back_top

Fussballstadion: ein neuer Name für ein Megaeinkaufszentrum

"ein Stadion, das ökonomisch Sinn macht wird gebaut", so liest man im Sonntagskurier von Frank Stronach.
Wann macht ein Fussballstadion für 30 000 Zuschauer "ökonomisch Sinn"?
In Österreich, wo zu Heimmatches der Austria alle 14 Tage (Ferien ausgenommen) so um die 5000 Zuschauer kommen.
Ein Stadion macht nie ökonomisch Sinn.
Ausser:
Ausser es ist Behübschung des eigentlichen Zwecks.
Und der lautet: In Rothneusiedel soll, als Konkurrenz zur shopping city süd, weils gleich neben der Autobahn liegt ein riesiges Einkaufszentrum gebaut werden. (Das verschweigen weder Stronach noch sein Manager Rudas)

Zur Erinnerung:
Östereich liegt jetzt berreits im traurigen europäischen Spitzenfeld der Einkaufszentren.
Darüber hab ich hier schon genauere Fakten veröffentlicht.
Traurig, weil damit- wie wir alle sehen, das Sterben der urbanen Nahversorgung weiter beschleunigt wird.
Statt zu Fuss, mit Rad oder Öffis in der Nähe einkaufen, ab ins Auto und in den Stau ins Einkaufszentrum am Stadtrand.
Und weil Investoren wie Stronach den (finanziell) längeren Atem haben, bleiben die kleineren urbanen Nahversorger, denen die Kaufkraft abgezogen wird auf der Strecke und sperren zu-die Stadt verödet (schaut Euch US-amerikanische aber auch deutsche Städte an)

Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.
Wie unprofessionell das angegangen wird (das macht ja richtig Hoffnung) sieht man v.a. daran:
Es sind die wichtigen Gründe noch gar nicht angekauft.
Und da die (landwirtschaftlichen) Liegenschaftseigentümer auch Zeitung lesen, kann man sich vorstellen, wie die Preisabgebote in die Höhe geschnalzt sind, seit Häupl versprochen hat: "das machen wir"
Und letztendlich muss es eine Widmung geben.

Was ich jetzt möchte: Eine städtebauliche Diskussion, ob Wien wirklich im Süden, wo der Verkehrskollaps längst zum Alltag gehört, ein Megaeinkaufszentrum benötigt.

her mit einem intelligenten Heizkostenzuschuss

heute diskutieren wir im Wr Gemeinderat eine Erhöhung des Heizkostenzuschusses.
Da ich sicher bin, dass die Energiekosten weiter deutlich steigen werden, sollte man radikal sein, d.h. an die Wurzel gehen:
Also nicht bloss steigende Energiekosten bezuschussen, sondern endlich Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauches setzen
Bin gespannt, ob die SPÖ zustimmen wird.

Nachtrag um 13.29:
SPÖ aber auch VP haben den Antrag abgelehnt

(eins von 1000 Beispielen, was ökologisch aber auch sozialpolitisch die grosse Koalition bringen wird)

hier der Antrag zur Info:

ANTRAG

betreffend „intelligenter Heizkostenzuschuss für sofortige Energieeinsparung“

B E G R Ü N D U N G

Durch die ständig steigenden Energiepreise werden viele Menschen vor zusätzliche finanzielle Probleme gestellt.
Um die Menschen in dieser Stadt bei ihren Problemen zu unterstützen müssen mehrere in sich greifende Maßnahmen gesetzt werden. Dazu gehört ein „intelligenter“ Heizkostenzuschuss, der einerseits die finanzielle Seite und andererseits Energiesparmaßnahmen berücksichtigt.

Durch eine große Palette von technischen Maßnahmen, aber auch durch Änderungen des Verbrauchsverhaltens, die keine Einbussen von Wohnkomfort bedeuten, kann ein deutlich geringerer Energieverbrauch und damit auch langfristig eine Senkung von Energiekosten erzielt werden.

In nahezu allen Wiener Haushalten sind kurzfristige Einsparungen der Energiekosten von 10-30% möglich. Viele Maßnahmen sind entweder zuwenig bekannt oder sind für viele Menschen nicht leistbar.

Hier setzt der „intelligente Heizkostenzuschuss“ an, als Bringschuld der Stadt:
Unmittelbar in den Wohnungen der Menschen sollen sofort langfristig wirksame Energiesparmassnahmen umgesetzt werden. Darüber hinaus schafft dieses Programm einen wesentlichen Beschäftigungsimpuls.


Die gefertigten GemeinderätInnen stellen daher gemäß § 27 Abs. 4 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Stadt Wien folgenden



BESCHLUSSANTRAG:

Der zuständige Stadtrat für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke wird ersucht sich raschest möglich bei den entsprechenden Unternehmen der Wiener Stadtwerke Holding AG dafür einzusetzen, dass all jenen, die einen Heizkostenzuschuss benötigen, eine umfassende Beratung sowie konkrete Hilfestellung mit dem Ziel die Energiekosten nachhaltig zu senken, angeboten wird.

Eine qualifizierte Fachkraft soll dazu unentgeltlich in die Wohnung eingeladen werden können, um sofort wirksame Sparmassnahmen zu identifizieren, wie etwa:

- grobe Kesselüberprüfung bei Gasthermen
- Heizungsentlüftung
- einfache Fensterdämmungen
- ganz allgemein Hilfestellung beim Lesen der Strom bzw. Energierechnung
- mittels eines Strommessgerätes, das dem Haushalt zur Verfügung gestellt wird, soll auf die hohen Stand-by Kosten bzw. auf die Wirtschaftlichkeit von Energiesparlampen hingewiesen werden
- Beratung über finanzielle Fördersysteme der Stadt

sowie eine Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen in die Wege leiten zu können.

Warum nicht Kernfusion?

einige postings richteten sich an mich, wieso ich Biomasse und Biogas, Sonnen-und Windenergie propagiere, nicht jedoch die Kernfusion.

Also warum:

1. Es ist der Fusionsforschung seit mehr als 50 Jahren trotz unglaublicher Forschungsmittel nicht gelungen zu beweisen, dass bei kontrollierter Kernfusion technisch überhaupt Energie gewonnen werden kann. Zahlreiche erneuerbare Energietechnologien haben diesen Beweis längst hinter sich (und arbeiten längst unter konkreten häufig auch schon wirtschaftlichen Rahmenbedingungen)
. Alle seriösen ExpertInnen gehen davon aus, dass – falls überhaupt - kommerzielle Energieproduktion aus Kernfusionsreaktoren nicht vor dem Jahr 2030 möglich ist. Bis dahin würden Milliarden an öffentlichen Geldern in Forschung und Entwicklung gepumpt werden, die in anderen Bereichen fehlen (Alleine in den nächsten 15 bis 20 Jahren sind seitens der EU Kernfusionsprojekte mit einem Finanzierungsbedarf von bis zu 3,5 Mrd. Euro geplant). Die Weichen für eine Energiewende müssen in den kommenden 10 Jahren gestellt werden! Motto: Sichere Energie aus erneuerbaren Quellen statt „Vielleicht Optionen“ in 25 Jahren!


2. Energiegewinnung aus Kernfusion ist nur in sehr großen Kraftwerken möglich. Da Energie nur sehr verlustreich gespeichert werden kann ist, muss zwangsläufig die produzierte Energie vermarktet werden. Das wiederum steht in diametralem Widerspruch zur grünen Energiestrategie, wonach Energieeinsparung und Energieeffizienz der höchste Stellenwert einzuräumen ist und dezentrale, den regionalen Gegebenheiten angepasste Energieversorgung sinnvoller und krisensicherer ist.

3. Jedwede Kernfusionstechnologie seh ich kritisch, solange dabei verstrahltes Material anfällt, das nicht nach weniger als einer Generation keine erhöhte Strahlung mehr aufweist, und daher als radioaktiver Abfall zu entsorgen wäre. Diese Hauptforderung ergibt sich völlig logisch aus dem Anspruch einer nachhaltigen Entwicklung am Energiesektor. Nachhaltiges Handeln am Energiesektor bedeutet, dass weder erschöpfliche Ressourcen verbraucht werden, noch vermeidbare Abfälle hinterlassen werden. Dies ist derzeit bei der Kernfusion nicht der Fall. Auch hier fallen radioaktive Abfälle an, die ca. 100 bis 200 Jahre strahlen.


paar weitere Infos:

Obwohl seit den 60er Jahren an der kontrollierten Nutzung in Kernfusion-Kraftwerken gearbeitet wird und jährlich weltweit 1,5 MRD EUR ausgegeben werden, ist eine großtechnische Anwendung nicht vor dem Jahr 2070 zu erwarten. Die anfängliche Euphorie von der unerschöpflichen, sauberen und billigen Energie ist heute gedämpft.

Der Anteil Österreichs an der Finanzierung
Die EU-Gesamtkosten für alle geplanten Kernfusionsprojekte belaufen sich laut Angaben der EU-Kommission für die kommenden 15 bis 20 Jahre auf mindestens 3 bis 3,5 Mrd. Euro. Diese Kosten sollen im wesentlichen über das Budget des EURATOM-Forschungsprogramm getragen werden.

Der österreichische Anteil am EU-Budget beträgt ca. 2,3% (Jahr 2002). Dementsprechend ergibt sich ein österreichischer Anteil am Kernfusionsbudget der EU von mindestens ca. 80 Mio. Euro für die kommenden 15 bis 20 Jahre.

Darüber hinaus zahlt Österreich aber auch direkt zusätzliches Geld für Kernfusionsprojekte. Österreichische Forschungsinstitute und Industriebetriebe sind an der Entwicklung von Kernfusionsreaktoren beteiligt. Seit 1996 sind österreichische Forschungseinrichtungen über einen Assoziationsvertrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an das EURATOM Fusionsforschungsprogramm angeschlossen. Im Zeitraum 1996 bis 2002 wurden dabei insgesamt ca. 20 Mio. Euro aus dem österreichischen Budget für Kernfusionsforschung. Diese direkte österreichische Finanzierung wird fortgesetzt. Es kann also davon ausgegangen werden, dass zu den mindestens 80 Mio. Euro, die Österreich anteilmäßig für Kernfusion ins EU-Budget zahlt, in den kommenden 15-20 Jahren weitere 40-60 Millionen Euro aus dem österreichischen Budget direkt in die Kernfusion fließen.

Fazit: Der österreichische Anteil an der Finanzierung von Kernfusionsprojekten wird in den kommenden 15-20 Jahren insgesamt bei mindestens 120 bis 140 Mio. Euro liegen.

Zum Vergleich: Die im österreichischen Budget für „Energiepartnerschaften“ mit den Mittel- und Osteuropäischen Staaten zur Verfügung stehenden Mittel belaufen sich für die vier Jahre 2002 bis 2005 auf insgesamt vergleichsweise lächerlich geringe 1,5 Millionen Euro. Über Energiepartnerschaften werden Projekte zum Umstieg auf Erneuerbare Energien bzw. Energieeffizienz finanziert, die so auch zum Atomausstieg beitragen.

Heute startet Okto

Viele glauben mir nicht, dass Politiker sein gar nicht selten heisst, sich wirklich herzlich zu freun.
Heut ist so ein Tag.
Weil ich über Jahre sehr viel Mühe, Zeit und Engagement in ein Projekt gesteckt habe, und es heute feierlich "geboren" wird.
Ein neuer Fernsehsender für Wien.
Offen für alle, dies probieren wollen, nicht-kommerziell, vielfältig.
Jetzt heisst das "Baby" Okto
Manche kennen es noch als Offenen Kanal. oder Community TV.
Der Weg war mühsam, viele haben nicht daran geglaubt und böse Ahnungen prophezeit.
Besonders musste klargestellt (und rechtlich abgesichert) werden:
Das ist wirklich ein offenes Projekt, und unterliegt keiner Parteigängelung.
Keiner roten, aber auch keiner grünen.
Ich glaube, das ist geglückt.
Jetzt sind die Sendungsmacher/innen am Wort (und am Bild)
Da wirds gelegentlich rumpeln, es wird viel gelernt werden, und wirklich sagen, obs geglückt ist, kann man wahrscheinlich erst in ca einem Jahr, wenn sich Erfahrungen eingestellt haben.
Heut freu ich mich einfach.

build together - learn together

Schöner Artikel im Standard über unser sarch Südafrikaprojekt.

SPD ist viel weiter als die SPÖ

Die radikale Kürzung erneuerbarer Energien duch das Ökostrom-verhinderungs-gesetz zeigt dreierlei:

1.) Die elementare Notwendigkeit erneuerbare Energien zu fördern statt sie zu begrenzen, unsere Gesellschaft auf eine postfossile Gesellschaft und Wirtschaft vorzubereiten hat sich in keinster Weise zum politischen Establishment durchgesprochen.
Dass europaweit ungebremst v.a. Steuergeld in die Atomenergie gepumpt wird, stört die Gegner der Ökoenergie in ihrem "Kostensenkungs-wahn" kaum.
persönliche Testfrage: was zahlen Sie pro Jahr an Strom?
Wieviel zahlen Sie davon für die Fördertung von Ökostrom?


Sie wissen es nicht?
So hoch kann da die "Belastung" und der Protest nicht sein.
Aber die Wiener Gaspreise stiegen jüngst um rund 10%.
Das ist ein Vielfaches jeder Ökostrom"belastung"
Es lebe der Unterschied!



2.) Nach wie vor gibts zwei Arten von Arbeitsplätzen: die guten alten in der klassischen fossilen Wirtschaft. Und die neuen: Jene die längst in der Effizienzwirtschaft, der Bio-und Windenergie, der boomenden Solarbranche entstanden sind.
Erstere haben eine Lobby, bei der Regierung, der SPÖ den Kammern und Gewerkschaften, zweitere werden ausser den Grünen (noch) von niemandem vertreten.
Die Photovoltaik oder die Windkraft, die weltweit Zuwachsraten von 40% und mehr verzeichnen, werden durch dieses neue "Ökostrom-verhinderungs-gesetz" fast auf Null hinuntergebremst.

3.) Es besteht ein fundamentaler Unterschied zwischen der deutschen SPD und der SPÖ.
Trotz fundamentalem Druck (der Industrieverbände und von CDU/CSU) wurde die deutsche Ökostromförderung NICHT gekürzt, im Gegenteil, zur Wärmedämmung und zur Steigerung der Energieeffizienz werden noch mehr öffentliche Mittel bereitgestellt.
Die SPD hat unter dem Druck der Grünen gelernt.
Die Energiewende ist möglich und stärkt jene Wirtschaft, die diese als erste umsetzt. Rasantes Exportwachstum und 10 000e arbeitsplätze sind die Folge.
Das hat weder schwarz-irgendwie in Österreich aber auch nicht eine Uralt-SPÖ kapiert.

Was soll das (Teil2)

danke für die rege Debatte.
Wir müssen und werden sie fortsetzen.
da einige Fragen an mich gerichtet wurden, worum es da eigentlich geht, anbei der Versuch einer Klärung.
Aber im Sinne dieses blogs wirds noch weiter Fragen geben, und auch siche viele Antworten.
Bin gespannt.
Alsodann:

Politik wirkt, wenn und wie sie öffentlich ist.
Drum ist ein „Erscheinungsbild“einer Partei keine Nebensächlichkeit, sondern ziemlich zentral.
Dass es mir häufig – aus der Opposition heraus , ohne formelle Macht – gelingt, einiges (an Projekten und Ideen) durchzusetzen, hängt auch mit dem Bild zusammen, dass sich Medien und Politiker von mir machen.

Warum ist das wichtig?

Ob es und passt oder nicht, das Erscheinungsbild einer Partei (wozu auch das inhaltliche Profil gehört) wird ganz entscheidend davon geprägt, wen die Partei „in die Auslage“ stellt.
Insofern sind Personalentscheidungen ziemlich politisch und sagen etwas über die (gewollte!) Ausrichtung einer Partei aus.
Und damit keine Missverständnisse aufkommen: ich unterstützte Maria Vassilakou als Klubobfrau „in der Auslage“ voll;

Und jetzt ist aus meiner – sicherlich auch subjektiv geprägten – Sicht in den letzten Monaten ein Bild über die Wiener Grünen in den Medien entstanden, das bildhaft und schwammig, jedenfall nicht positiv als „Funditruppe“ zusammengefasst wird.

Ich halte dieses Bild für nicht sehr förderlich.

Es ist aber nicht beliebig erfunden, sondern setzt sich aus realen politischen Spannungs-und Konfliktlinien innerhalb der Grünen zusammen.
Diese sind inhaltlicher Natur, haben aber auch etwas mit der Form der Politikgestaltung zu tun.


Beispiele:

.) Eine Kontroverse bewegt sich entlang der Frage, wer eigentlich „Basis“ der Grünen ist. Die einen meinen Parteimitglieder und Funktionäre andere (mich eingeschlossen) meinen eher, unsere Wähler/innen (in ihrer Hererogenität) sind letzendlich „Basis“.
Ein Problem sehe ich insbesondere darin, dass (wie in allen Parteien) es beträchtliche Unterschiede zwischen dem grossen Teilen der Wählerschaft und der Parteibasis im engeren gibt.
An dieser Frage entzünden sich viele kontroverse Debatten.

.) Eine weitere Frage, ist die m.E. ungeklärte Haltung vieler grüner Parteigänger/innen zu Führung ganz allgemein.
Eine prinzipiell (richtige und sympathische) antiautoritäre Grundhaltung führt zum Ziel der „Basisdemokratie“, die immer wieder hochgehalten wird, aber schon an der Frage, wer „die Basis“ eigentlich sei scheitern muss.
Und dann passiert Schizophränes: Führung wird ebenso leidenschaftlich abgelehnt, wie insgeheim sehnlichst erwünscht.
So haben wir in Wien eine Landessprecher, eine Klubobrau, eine Klubsteuerung, einen Landesvorstand, eine Landeskonferenz;
aber wird darf hier führen?
Und ist das eigentlich erwünscht?

Keine Macht für niemand?
Sorry, so ist Unklarheit vorprogrammiert.

Wieso ist das so?
Viele „innen“ meinen, es sei die primäre Aufgabe von grünen Politiker/innen „bloss“ die Parteimeinung, die in Gremien gefunden wird, an die Öffentlichkeit zu tragen.
So funktioniert Politik mE. aber nicht, die auch öffentliche Kontroverse und Diskussion braucht, die von leidenschaftlichen Personen aus Fleisch und Blut, denen Wähler/innen vertauen können vertreten wird.

Folgerichtig wurde mein „Vorzugsstimmenwahlkampf von vielen „innen“ sehr sehr kritisch gesehen.

Ich halte „Basisdemokratie“ für eine gefährliche Illusion, die zwangsläufig zu Hinterzimmern und Intransparenz führt.
Klare demokratische Spielregeln, eine gewählte Führung, der auch Kompetenzen eingeräumt werden ist mE. notwendig.

.) einige inhaltliche Differenzen orte ich auch:
weniger in der Umwelt-Menschenrechts- oder Integrationspolitik, klarer aber in der Wirtschaftpolitik: Die Forderung der 35 (oder 32-) Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich, einem Instrument, das für eine Industriegesellschaft passt, wird man nicht eine urbane Wissensgesellschaft mit Kleinstbetrieben, dem Pendeln zwischen Selbständigkeit und Anstellung oder den auch Lösungen im Bildungs- und Pflegebeich lösen.
Gerade wir Grüne müssen auch Fragen nach der Finanzierung unserer Vorschläge fragen.

Und noch ein inhaltliches Thema (wenn Zeit ist, möchte ich es in den nächsten Tagen genauer ausführen): Warum nicht Kleinstbetriebe in der Nahversorgung klar gegen die grossen Ketten stärken, indem Ladenbesitzer/innen rund um die Uhr, dann wenn sie wollen aufmachen dürfen. Viele ganz kleine werden dadurch begünstigt, auch Migrant/innen bekommen bessere Chancen, und wir müssen am Sonntag nicht mehr zur Tankstelle fahren, wenn wir etwas einkaufen wollen.
So etwas darf doch ohne Tabus diskutiert werden.

.) was heisst Kommunalpolitik? Auch hier gibt’s Unterschiede: Ich glaube, dass gerade Kommunalpolitik konkret sein muss. Technologie als Umwelt-problemlöser; konkrete Integrationsprogramme; klare Alternativen in der Bildungspolitik.
Ich möchte diese Entwicklung klarer Alternativen, die sich aber auch in der Realität bewähren müssen.
Demgegenüber die Haltung, v.a. „den Neoliberalismus“ zu bekämpfen, die grosse Grundsatzdebatte zu führen, was ehrenvoll sein mag.

OK, das waren jetzt ein paar dieser Kontroversen, entlang derer sich interne Debatten entzünden.
Ich glaube nun keineswegs, dass sich v.a.und immer meine Position, in den Medien als „Realo“ zusammengefasst, durchgesetzen muss.

Wir Grüne sind vielfältig, und gerade in dieser Vielfalt, die auch nach aussen dargestellt werden soll, liegt unsere Stärke.
Mit den Entscheidungen der letzten Zeit sehe ich diese Vielfalt nicht ausreichend gewährleistet, und deswegen ist jetzt eine klärende Debatte vielleicht nicht angenehm, aber notwendig.

Was soll das? Teil1

Was will er jetzt?
Warum diese Debatte in der Öffentlichkeit, statt diskret parteiintern?
Das schadet ja nur!!

Solche Fragen und Vorwürfe werden jetzt häufig formuliert.
Ebenso Unterstützung und Aufmunterung.

Also: Was soll das alles?

Ich werde mit einem posting jetzt nicht alles beantworten können, aber setzen wir diesen Dialog über die Zukunft der Wiener Grünen hier fort.

Die Menge der postings hier, aber auch im standard-online zeigt mir, dass sehr sehr viele Menschen interessiert und besorgt sind am Zustand und der Entwicklung der Wiener Grünen.
Mehr als 99 000 Menschen haben uns gewählt.Und haben ein Recht mitzureden, wie es weitergehen soll.

Drum find ich es wichtig, wenn eine jahrelange Entwicklung, die nahezu ausschliesslich "intern" diskutiert wurde, eine Entwicklung, die zum derzeitigen Image der Wiener Grünen in der Öffentlichkeit geführt hat, jetzt, wo m.E. Entscheidungen getroffen wurden, die dieses Erscheinungsbild weiter verfestigen, auch öffentlich diskutiert werden.

Dieses "öffentliche" ist mir deswegen so wichtig, weil es ein erstes Kernproblem
der Grünen aufzeigt: Kontroverse, spannende öffentliche Debatten werden kaum geführt.
Warum?
Weil "innen" in den verschiedenen Parteigremien, solches schlecht ankommt.
Achtung: ich bin selbst Funktionär und ich will die vielen, die wenig bedankt und uinbezahlt "innere Parteiarbeit" leisten, nicht kritisieren.
Aber:
Wenn eine Partei von Teilhabe spricht, muss sie auch jene teilhaben lassen, die nicht Parteifunktionäre, oder Partteibasis sind (beides wird synonym verwendet)
Wie oft hab ich gehört: Warum muss ich das (dein Projekt, deinen Vorschlag, deine Kritk) über "die Medien" lesen; warum kommst du nicht in die Parteigremien damit?
Weil, und das ist jetzt ein ganz wichtiger Punkt, "die Medien (z.B. dieser blog, oder der standard) der Raum der Öffentlichkeit sind, in dem diskutiert, argumentiert und gelegentlich auch gestritten werden muss.
Z.B. um öffentlich Klärungen herbeizuführen, Konflikte sichtbar, Positionen deutlich zu machen.
Die Besetzung und Nutzung des öffentlichen Raumes, für Debatten und Kontroversen ist m.E. nichts schädliches sondern von grösster Wichtigkeit.
"Intern" sieht man das ganz anders:
Demgemäss sollten Positionen "in den Parteigremien" ausgestritten werden, dann möge per Abstimmung eine Entscheidung getroffen werden, und diese sei dann "Parteilinie" an die sich möglichst alle halten sollen.
So enstehen aber weder die oft geforderten "Ecken und Kanten", noch sind Gremien (generell, nicht bloss die grünen) besonders innovativ (klar, wenn am Schluss ein Kompromiss gefunden werden muss).
Was uns gerade jetzt fehlt, und gefunden werden muss:
Eine öffentliche Debatte über Ziele, Programme, Stil und Projekte.
Was sich v.a. ändern muss, und darüber streit ich gern:
Unser Verhältnis zur Öffentlichkeit.
Diese (z.B. die Medien) sind nicht unser Feind, sondern eine Plattform, die wir nutzen sollen.
Und das nicht bloss, um Beschlüsse von Perteigremien zu verlautbaren.
denn das interessiert wenige, und ändert auch wenig.
Parteibeschlüsse sind notwendig, nona.
Aber am Schluss einer öffentlichen Debatte, die die Gesellschaft aber auch die Grünen weiterbrigen soll.
Und da ists schlecht mit Tabus Marke neolioberal oder linkslink eine Debatte abzuwürgen statt mit Argumenten zu arbeiten.

Fortsetzung folgt

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16
    Lieber Christoph! Vielleicht...
    Lieber Christoph! Vielleicht währe es, gerade als...
    volvox - 26. Okt, 11:21

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds





    development