back_top

grüne Erneuerung

gewisse innerparteiliche Entwicklungen kann ich nicht schönreden.
V.a. die grüninternen Personalentscheidungen der letzten Tage haben mich dazu gebracht, klare Kritik auch öffentlich vorzubringen.
Wenn wir bei der kommenden Nationalratswahlen diese Regierung ablösen wollen, muss sich auch bei uns einiges ändern.

Mehr im kurier sowie im standard unter erneuerung (rtf, 4 KB)

solar cooling und die Weltpolitik

Die Verhandlungen über grüne Projekte, denen die SPÖ in Wien zustimmt, um ihre Realisierung sicherzustellen haben begonnen.
Wer dieses weblog ein wenig verfolgt hat, wird etliche dieser Projekte kennen (in den nächsten Tagen möcht ich sie hier vorstellen)
Heut ist mir die Verbindung unserer Energieprojekte zur ganz ganz grossen Weltpolitik wichtig.
Ölabhängigkeit heisst: Brennpunkt naher Osten.
Und die Ölabhängigkeit "des Westens", auch von Östereich steigt.
Weil politisch viel zuwenig dagegen getan wird.
Und da ist schon sehr interessant, sich die weltweite Militärpräsenz der US-Armee einmal genau anzuschauen (danke an Thomas Seifert für die slides)
Besonders auffällig (siehe Bild darunter) die CENTCOM, also die "zentrale Kommandoeinheit".
Als einzige erstrecken sich ihre Grenzen nicht entlang der Kontinente, sondern ausschieisslich entlang von erdölproduzierender Länder (z.B. Aserbaidschan)
Passivhaüser, Solarenergie, Biogas, wie immer diese "raus aus dem Öl- Technologien" auch heissen, sie alle relativieren und mindern den blutigen Kampf um diese Schlüsselregion.

tankstellenwache
für größere Ansicht, Bild anklicken

enduring freedom
für größere Ansicht, Bild anklicken

centcom
für größere Ansicht, Bild anklicken

google print-gut oder böse

ein interessantes Gespräch mit dem Schweizer Urs Hölzle von google
in der nzz.
Wie das Internet Vielfalt-diversity ermöglicht.
interessantes Detail aus dem Gespräch:
Die Internet-Marktanalyse «Anatomy of the Long Tail» des Journalisten Chris Anderson, die vor einem Jahr in «Wired-Magazine» publiziert wurde, beweist, dass das Internet in der Lage ist, auch unbekannte Bücher, die in Buchläden nicht erhältlich sind, ins Bewusstsein der Web-Leser zu rücken. So sind erstaunlicherweise 57 Prozent aller Bücher, die Amazon verkauft, nur im Internet zu kaufen.

Tip fürs Wochenende

Wähernd Ewiggestrige wie Berlusconi wegen der hohen Ölpreise von der Atomenergie schwafeln
bietet das kommende Wochenende mit dem Tag der Passivhäuser eine wunderbare Gelegenheit, diese Technologie einmal sinnlich zu erleben.
Mir selbst ist es auch so gegangen.
Solange mir das nur erklärt wurde, hab ich es kaum verstanden.
Erst als ich die Möglichkeit hatte, selbst verschiedene Passivhäuser zu erleben, bin ich wirklich überzeugt:
Ein Haus, das eine Heizung braucht, hat einen Bauschaden.
Die Zukunft heisst weder Öl noch Atom, sondern intelligente Technik.
Deswegen:
Einfach bei einer der vielen Exkursionen teilnehmen.
Programm: hier

Kuhscheisse statt Erdöl in den Tank

Ein grosses Lob für die "Gastochter" der Wienenergie.
Sie haben offensichtlich erkannt, dass man selbst Alternativen zu Erdöl aber auch Erdgas entwickeln muss.
Und da gibt es eine "Technologie" einen "Energieträger", der heute schon verfügbar ist und der eine grosse Zukunft hat:
Biogas.
Aus Tierexkrementen, Abfalldeponien, Kläranlagen, aber ebenso aus diversen Pflanzen wird heute schon Biogas hergestellt.
Und jetzt errichtet Wienenergie (und dem gilt mein Bravo) eine Biogasanlage, sowie eine Reinigunsanlage, um das erzeugte Gas ins Erdgasnetz einzuspeisen.
An Tankstellen (gibts heute schon, wenn auch noch an viel zu wenigen Standorten) kann dann Erdgas getankt werden.
Zunehmend mehr Autos bieten das an.
Die Kosten des Treibstoffs sind schon heute geringer als Benzin oder Diesel aus Erdöl.
Schweden (wo viele Busflotten mit Biogas betrieben werden), aber auch die Schweiz zeigen vor, dass all das wirtschaftlich und technisch längst möglich ist.
In Italien fahren bereits mehr als 300 000 Autos mit Erdgas
Und die Potentiale von Biogas sind ebenfalls beträchtlich:
Allein in Österreich könnten 27% der im Strassenverkehr verfahrenen Treibstoffe substituiert werden.

Viele Details dazu gibts in der heute präsentierten
ausgezeichnete Studie des Umweltbundesamts

Wiener Schulen und Integration

findet man selten in österreichischen Medien:
Es wird nicht "über die Ausländer" geschrieben, sondern kompetente Personen, die aus ihrem eigenen Arbeitsfeld bzw ihrer Lebenswelt die Situation genau kennen, finden publizistisch Raum - auch kontroversiell - zu diskutieren.
Danke an den falter für dieses Gespräch.
Mehr davon!

Frankreich und die Stadtplanung

Viel gäbe es zu den eskalierenden Ausschreitungen in Frankreich zu diskutieren.
Meine Hauptthese: Es geht nicht primär um die leidige Frage In-oder Ausländer.
Eines liegt für mich sonnenklar auf der Hand, wird aber nirgendwo angesprochen:
Die fatalen Fehler der Stadtplanung.
Was ist in Paris und in anderen Städten in den letzen vier Jahrzehnten geschehen?
An den Stadträndern wurden riesige "Sozialwohnungen" errichtet, und dann ein fundamentaler Fehler gemacht.
Statt auf das wesentliche jeder gedeihlichen Stadtentwicklung zu setzen, einer sozialen Durchmischung, wurden in diesen "Sozialwohnungen" nahezu ausschliesslich "sozial Schwache" angesiedelt.Und dort ballt sich sich jetzt Armut, extreme hohe Arbeitslosigkeit und das berechtigte Gefühl der Ausgegrenztheit.
Und wenn in grossen Stadtteilen ausschliesslich Menschen dieser sozialen Schicht (egal welcher Herkunft) wohnen, die für sich kaum eine soziale Perspektive sehen, dann ist das ein extrem brisantes Gemisch, dass sich irgendwann (eben jetzt) entlädt.
Ich habe jetzt keine Lösung für Frankreich parat.
Ich bin mir jedoch ganz sicher:
Die Entwicklung sozial durchmischter Stadtteile, in denen verschiedene Milieus, verschiedene Einkommensgruppen neben und miteinander wohnen sind eine elementare Voraussetzung, dass Zustände wie in Frankreich vermieden werden.
In derart gemischten Stadtteilen finden sich auch Kinder der verschiedenen sozialen Gruppen in denselben Schulen, was v.a. für die sozial schwächeren die Aufstiegschancen erhöht.
Dann siedeln sich (Klein)Unternehmen, Restaurants, Bars an, was die Möglichkeit des lokalen Einstiegs in den Arbeitsmarkt erleichtert.
Und wenn man weiss, dass der überwiegende Teil von Jobs vergeben wird, weil "man jemanden kennt, der weiss, wo..."dann ist sonnenklar dass Durchmischung, "diversity" der Schlüsselbegriff einer sozialen Stadtplanung sein muss.

Die Stadtkiller

Immer öfter siehts in Wien so aus (und damit mein ich nicht den Schnee, sondern die leerstehenden Geschäfte)
Der Verfall der Nahversorgung, die Verödung der Erdgeschosszonen beschleunigt sich.
schnee_img

Die Ursache ist klar, nur wird sie weder politisch erkannt, geschweige denn bekämpft.
Ein unscheinbarer Einspalter in der Wochenendausgabe der presse
beschreibt es ganz richtig:
Die Verkaufsflächen durch riesige Einkaufszentren an den Stadträndern explodieren förmlich, und da die Kaufkraft kaum wächst, bleiben "die Kleinen" auf der Strecke.

Schaut man sich die Zahlen genauer an, wirds noch beängstigender:
nahversorgung
Für grössere Ansicht bitte Bild anklicken.

Dabei ist heute schon Österreich "führend", was die Verkaufsfläche pro Einwohner betrifft (siehe beilegende Zusammenfassung), der Verdrängungswettbewerb wird weiter zunehmen, und die Nahversorgung - und damit urbanes vielfältiges Leben wird weiter zerstört.

einkaufszentren_nahversorgung (doc, 1,255 KB)

Die Lösung?
Die Wiener Stadtplanung müsste ein Wort mit vier Buchstaben lernen:
N E I N.
Denn jedes grosse Einkaufszentrum braucht eine Widmung durch den Beschluss des Wiener Gemeinderates.
Nur haben weder Schicker noch Häupl bisher erkennen lassen, dass sie dieses Problem überhaupt wahrgenommen haben.

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16
    Lieber Christoph! Vielleicht...
    Lieber Christoph! Vielleicht währe es, gerade als...
    volvox - 26. Okt, 11:21

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds





    development