"Ausländerwahlkampf"-die andere Seite
von cc am 31.10.2005
Die andere Seite beginnt mit der richtigen Diagnose, und hier muss auch jenen sich als liberal bezeichneten Journalisten wie Peter Rabl (diesen Sonntag im Kurier) widersprochen werden, wenn er von Problemen an Wiener Schulen so schreibt:
40% aller Wiener Schüler haben nicht Deutsch als Muttersprache
Wenn man so ein Problem beschreibt, hat man schon verloren.
Dass man zuhause Englisch, Türkisch, Ungarisch oder Chinesisch spricht und ebenso fliessend Deutsch, ist eine Bereicherung, kein Problem.
Ich war im Wahlkampf an vielen Schulen zu "Politikerrunden" eingeladen.
Oft haben sich gerade jene zu Wort gemeldet, an deren leichtem Akzent man merkte, dass Deutsch nicht ihre Muttersprache ist, sie aber fliessend unsere Sprache beherrschen.
Warum mir das so wichtig ist:
Alle zucken zusammen, wenn von hohen Ausländeranteilen die Rede ist, und sie werden irreführenderweiseoft so definiert, wie es Rabl macht.
Daswirkliche Problem liegt dort, wo die Kinder nicht oder kaum Deutsch können (und im übrigen auch ihre Muttersprache kaum beherrschen)
Deren Zahl ist deutlich geringer, in etlichen Schulen jedoch in derTat ein grosses Problem.
Die "Lösung" ist aber auch nicht besonders schwierig:
Mit ausreichenden finanziellen Mitteln für Integrationslehrer/innen lernt jedes Kind innerhalb kurzer Zeit eine Sprache.
Hier kann und muss sofort etwas getan werden.
(es beginnen jetzt Gespräche zwischen der SPÖ und uns, und wir werden garade darauf grossen Wert legen, Details dazu bald)
Aber es muss sich in den Köpfen der Menschen etwas ändern.
Mehrsprachigkeit ist kein Problem sondern eine Bereicherung.
Und Medien wie der Kurier (oder der Standard, der falter der ORF) sollten endlich mehr Menschen mit Migrationshintergrund Karriere machen lassen.
Denn hier vergeben wir als Gesellschaft eine grosse Chance:
Menschen, die nicht in Österrreich geboren sind können und wollen aufsteigen, und zu ihrem und unserem Wohlstand beitragen.
Zurecht wird die gläserne Decke beschrieben, die noch immer viele Frauen von Spitzenpositionen fernhält.
Im Vergleich dazu ist es geradezu eine Betondecke, die Migrrant/innen am Arbeits-aber auch am Wohnungsmarkt massiv behindert.
Unsere Hauptbotschaft sollte sein: Mit dieser Behinderung schiesst sich Österreich selbst ins Knie.
Zur Erinnerung:
In Silicon Valley sind ein Drittel aller Unternehmen von Menschen gegründet worden, die (oder deren Eltern) nicht in den USA geboren sind.
Und der Anteil dieser Menschen in diesem extrem boomenden Gebiet liegt bereits bei über 60%.
Bildungs-und Aufstiegschancen eröffenen, und sie auch deutlich kommunizieren, so wird unsere Gesellschaft gerechter und reicher und den Straches wird der Boden entzogen.
40% aller Wiener Schüler haben nicht Deutsch als Muttersprache
Wenn man so ein Problem beschreibt, hat man schon verloren.
Dass man zuhause Englisch, Türkisch, Ungarisch oder Chinesisch spricht und ebenso fliessend Deutsch, ist eine Bereicherung, kein Problem.
Ich war im Wahlkampf an vielen Schulen zu "Politikerrunden" eingeladen.
Oft haben sich gerade jene zu Wort gemeldet, an deren leichtem Akzent man merkte, dass Deutsch nicht ihre Muttersprache ist, sie aber fliessend unsere Sprache beherrschen.
Warum mir das so wichtig ist:
Alle zucken zusammen, wenn von hohen Ausländeranteilen die Rede ist, und sie werden irreführenderweiseoft so definiert, wie es Rabl macht.
Daswirkliche Problem liegt dort, wo die Kinder nicht oder kaum Deutsch können (und im übrigen auch ihre Muttersprache kaum beherrschen)
Deren Zahl ist deutlich geringer, in etlichen Schulen jedoch in derTat ein grosses Problem.
Die "Lösung" ist aber auch nicht besonders schwierig:
Mit ausreichenden finanziellen Mitteln für Integrationslehrer/innen lernt jedes Kind innerhalb kurzer Zeit eine Sprache.
Hier kann und muss sofort etwas getan werden.
(es beginnen jetzt Gespräche zwischen der SPÖ und uns, und wir werden garade darauf grossen Wert legen, Details dazu bald)
Aber es muss sich in den Köpfen der Menschen etwas ändern.
Mehrsprachigkeit ist kein Problem sondern eine Bereicherung.
Und Medien wie der Kurier (oder der Standard, der falter der ORF) sollten endlich mehr Menschen mit Migrationshintergrund Karriere machen lassen.
Denn hier vergeben wir als Gesellschaft eine grosse Chance:
Menschen, die nicht in Österrreich geboren sind können und wollen aufsteigen, und zu ihrem und unserem Wohlstand beitragen.
Zurecht wird die gläserne Decke beschrieben, die noch immer viele Frauen von Spitzenpositionen fernhält.
Im Vergleich dazu ist es geradezu eine Betondecke, die Migrrant/innen am Arbeits-aber auch am Wohnungsmarkt massiv behindert.
Unsere Hauptbotschaft sollte sein: Mit dieser Behinderung schiesst sich Österreich selbst ins Knie.
Zur Erinnerung:
In Silicon Valley sind ein Drittel aller Unternehmen von Menschen gegründet worden, die (oder deren Eltern) nicht in den USA geboren sind.
Und der Anteil dieser Menschen in diesem extrem boomenden Gebiet liegt bereits bei über 60%.
Bildungs-und Aufstiegschancen eröffenen, und sie auch deutlich kommunizieren, so wird unsere Gesellschaft gerechter und reicher und den Straches wird der Boden entzogen.