back_top

REFCO und Wien

425 Mio Euro (man stell sich das in Schilling vor) an eine einzelne Person.
Der Grossteil wird wahrscheinlich weg sein.
Kreditgeber: Die Bank für "Arbeit und Wirtschaft"
Welche "Arbeit", welche "Wirtschaft" bekam hier Kredit?

V.a., und das sollte uns in diesem Zusammenhang interessieren, wer bekommt keinen Kredit?

Versuchen Sie als Musik-label, als Modedesigner, als Architekturbüro, alsFilmprodozent (nehmen wir all jene her, die als creative industries ihre Wertschöpfung in ihrem Kopf haben) zur Finanzierung einer gut ausgefeilten Geschäftsidee einen Kredit in der Grössenordnung zwischen 50 000 und 200 000 Euro zu bekommen.
Wenn sie nicht nahezu 100% Sicherheiten (Marke: Haus der Oma) vorlegen können, ists extrem schwierig bis unmöglich.

Folge: sehr sehr viel mögliched Wertschöpfung in DER urbanen Wirstchaftsbranche unterbleibt, muss - mangels Finanzierung - unterbleiben.

Ich glaube, dass es wahrscheinlich der Hauptgrund ist, warum die US Wirtschaft stärker wächst. Weil dort Ideen von jungen Leuten (die heute google, apple, amazon heissen) Kreditgeber gefunden haben, die deren Wachstum - und Erfolg erst ermöglicht haben.

Banken sind bei uns konservativ heisst es, brauchen Sicherheiten.
Und jetzt sichtbar: REFCO.
Unsichtbar sehr viele Finanzspekulationen ähnlichen Charakters.

Hier versagt unser Wirtschaftssystem grundlegend.

Die Kredit - aber auch Eigenkapitalfinanzierung zur Realisierung von Geschäftsideen ist vitale Grundvoraussetzung einer florierenden Wirtschaft.

Vielleicht brauchen wir die Neugründung einer kommunalen Bank hab ich in meinen 24 Thesen formuliert.

Wenns nicht gleich eine Bank ist bedarf es jedenfalls Geld-institutionen, die nicht REFCOs aller Art finanzieren, sondern lokale Wertschöpfung.

Tausende werden erfrieren und verhungern, oder...

Einmal nicht Wienpolitik.

Unverständnis-Zorn.
Das darf es nicht geben.
Pakistan-vier Millionen Obdachlose.
Und der Winter rückt heran.

Es fehlen Decken, Zelte, Kleider, minimale medizinische Versorgung, Nahrung.

Aber dafür gäbe es keine Logistik.

Warum kann es nicht so gehen:
Heute in Pakistan, morgen dort, wo Menschen von Überschwemmungen, Muren, Erdbeben, vom Tod bedroht sind;
und Hilfe einfach möglich wäre, wenn es eine Verteilmaschine gäbe.

Warum geht es nicht so:
ein ganz kleiner Teil der Militärs aller reicher Staaten ist Bereitschaftstruppe unter dem Kommando der UNO.

Keine Waffen, dafür Hubschrauber, Sanitätstrupps, Pioniere, geländegängige Fahrzeuge, geschultes Personal, Zugang zu Satellitenbildern, alles was das Militär ohnehin hat.

Diese Katastrophen-Truppe besteht aus ca 30 000 Mann (auch Frauen sind dabei) und kann innerhalb von 36 Stunden überall auf der Welt sein.

Was Logistik kann, zeigen die Amerikaner vor.
Über 100 000 Mann samt Material, Panzer, Flieger, Bomber, Attilerie, Flugzeugträger, Hubschrauber, und, und, wird innerhalb kurzer Zeit an den Golf verlegt.

Hier gehts um viel weniger:Decken, Kleider, Essen

Wär das nicht eine tolle Initiative der EU, soetwas unverzüglich zu gründen?

Denn derartige Katastrophen werden sich häufen.

Was ist daran so schwer?

U2 Verlängerung gestoppt

2009 sollte Eröffnung sein: die U2 bis Aspern.
So verkünden es alle SP Jubelpostillen.
Sollte.
Denn der Baubeginn wurde still und heimlich abgeblasen.
Wo erfährt man soetwas?
Als Bauunternehmen, das bereits Bauhütten aufgestellt und alle Vorbereitungen laufen hat, aus unten angehängtem Schreiben.
Mit dem Zusatz, bis zur Wahl "bitte" Stillschweigen zu bewahren.

Dem werden wir nicht nachkommen.

Und wir wollen auch noch wissen:
Was heisst ""unkonventionelle Vorgangsweisen"?

Der Wahlkampf wird ja noch spannend.

Hier das Schreiben:


u2_aspern_xl
Für grössere Ansicht, bitte Bild anklicken.

ruinierte "Freiräume" in Wien (3)

Nach den Gasometern und dem Wienerberg im Süden gehts diesmal mit der U1 nach Transdanubien.
Endstation Kagran und dann paar Minuten nach Nordwesten in das grosse neue Siedlungsgebiet rund um die Tokiostrasse.
Hier wäre qualitätsvolle Stadt-und Freiraumplanung besonders wichtig.
Es ist flach, man kann nicht an gewachsene Strukturen anschliessen, bauen auf der Grünen Wiese also.
Am Widmungsplan könnte es noch grosszügig aussehen:
Eine breite Strasse mit einem Grünstriefen in der Mitte.

Die Wirklichkeit (zur Erinnerung:das aussen des Hauses ist das "innen" der Stadt):

138-tokyopapier

Mistkübel, parkende Autos, Plastiksackel zieren "den Freiraum".
auch hier packt einen nur der Drang: weg!
Kaum ein Raum, ein Platz, der zum Verweilen einlädt.

Das sicherste Indiz, Freiraumqualität zu bewerten, stellen die Räume,die Freiflächen da, die für die Kinder vorgesehen sind.
Und das sieht dann so aus (man glaubt es kaum):

spieltokyo2_img

man beachte u.a. die Grösse, und die Belüftung der Tiefgarage, die genau auf den "Spielplatz" bläst

oder hier:

spielplatz tokyo_img

aber:
wie trommelt nicht überall die SPÖ:
diese Stadt ist gut verwaltet.

Vorzugsstimme:aber wie?

hab schon viele Fragen bekommen, wie das mit der Vorzugsstimme eigentlich funktioniert.
Am besten erklär ichs anhand des Stimmzettels.

stimmzettel_gross2

*)Eine Vorzugsstimme kann man eine/m Kandidat/in im Wahlkreis geben.
(mittlere Spalte)
Meist ist ein Bezirk ein Wahlkreis, ausser bei den kleinen Innenbezirken, die sind zusammengelegt.
Ich kandidiere hier im Wahlkreis Innen West, das sind die Bezirke 7, 8 und 9, sowie in Döbling.
(hier ist eine "Vorreihung" mathematisch eher unwahrscheinlich)
wer im jeweiligen Wahlkreis kandidiert, hängt in einer Liste in der Wahlzelle aus.

*) zwei Vorzugsstimmen kann man wienweit vergeben.
(rechte Spalte)
Hier muss ein/e Kandidat/in ca 12 000 Stimmen bekommen, um vorgereiht zu werden.

noch einige FAQs:

Frage: Kann man derselben Person im Wahlkreis und dann auch wienweit eine Vorzugsstimme geben?

Antwort:Ja.Die eine (Wahlkreis-)Vorzugstimme bestimmt die Reihung im Wahlkreis, die zweite auf der wienweiten Liste.

Frage: Muss man in der zweiten Spalte zwei unterschiedliche Namen anführen?

Antwort: Man muss nicht zweimal denselben Namen hinschreiben, es ist jedoch sinnlos (er zählt nur einmal)

Frage: Kann man die Partei A wählen und eine/n Kandidat/in der Partei B eine Vorzugsstimme geben?

Antwort: Nein! Es können nur Vorzugsstimmen bei jener Partei gegeben werden, die man auch ankreuzt.

Frage: Gibt es nicht auch eine vierte Vorzugsstimme im Bezirk?

Antwort: Ja, oben ist ein Faksimile des gelben Wahlzettels, mit dem die Zusammensetzung des Gemeinderates gewählt wird.
ZUSÄTZLICH gibt es einen zweiten Stimmzettel für den Bezirk. Auch hier kann man eine Vorzugsstimme vergeben.

Frage: Wann wird ein/e Kandidat/in vorgereiht, und was heißt das?

Antwort: Gewählt wird eine Liste, je nach Anzahl der Mandate ziehen dann der Reihe nach Menschen in den Gemeinderat ein.
Erreicht ein/e Kandidat/in (wienweit) 1,25% der Wahlzahl, das heißt ca. 12 000 Stimmen wird er oder sie auf Platz eins gereiht.

Wenn es sonst noch Fragen gibt, bitte mailen, ich versuch sie zu beantworten

ruinierte "Freiräume" in Wien (2)

unser erster Ausflug hat zu den Gasometern geführt.
Jetzt gehts zur Wienerbergcity, einem weiteren Vorzeigeprojekt jüngerer roter Stadtplanung.
Dort stellt sich der "Freiraum", die schlichte Fussgängerperspektive so dar:

wb3097_img

oder so

wb1_img

oder so

wb2-5105_img

das wäre die "attraktive" Anbindung an den öffentlichen Verkehr.Irgendein verhungerter Bus der irgendwohin führt.
Da erkennt man, was starke (Grundstücks-)Interessen durchsetzen vermögen: Ein riesiger neuer Stadtteil ohne U-Bahn oder auch nur Strassenbahn anschluss.

Besonders aussagekräftig ein Kinderspielplatz; hier erkennt man, was der Stadtplanung wichtig , und was ihnenn völlig egal ist.

135-3593_img

Bei folgendem Bild wird man mich der Polemik zeihen; zu Unrecht. Bin schlicht zufuss eine Runde gegangen, und beim "Freiraum" für die Schule vorbeigekommen.

wb5_img

Noch einmal: Das aussen des Hauses ist das innen der Stadt.
Was ist das für eine Regierung, die so eine Stadt baut?

PS:
Danke für die Vorschläge für weitere "Freiraumausflüge", die schon eingegangen sind.
Weitere Ideen sind sehr erwünscht!
c.c.

Das Fahrrad:eine Hymne

Das Fahrrad: Wo Technik die Natur übertrifft

Wir wollen Energieverbrauch sinnlich erfahrbar machen.
Wer weiß schon,
wie viel Strom er/sie eigentlich verbraucht
was eine Kilowattstunde bedeutet
was der standby Betrieb eines Fernsehers nach sich zieht
wieviel „Liter auf Hundert Kilometer“ braucht eigentlich ein Radfahrer?
Deswegen:Bin seit ein paar Tagen so unterwegs:

151-5138_img

Diese extra angefertigte Fahrrad, dient nicht nur als Verkehrsmittel , sondern misst mit einem Gerät auch die Energie und lädt zugleich das Handy auf. Während des Betriebs wird die Leistung der erzeugten Energie auf einem Display angezeigt. Dadurch hat man die Möglichkeit seine erstrampelte Leistung in Relation zum Energieverbrauch zu setzen. Mit dieser Idee soll gezeigt werden, was Energie (sinnlich) eigentlich ist, und welche Aufwand notwendig ist, um z.B. nur Standby Funktionieren von Elektrogeräten abzudecken.
Ein extrem effizienter Dynamo wurde für das Wahlkampf Bike verwendet, um die Energie des Fahrrads direkt zu nutzen; damit kann das an der Lenkstange fixierte Handy während der Fahrt aufgeladen werden.


151-5139_img


Wir erstrampeln (gemütlich) 80 Watt Leistung
Das entspricht einer mittelstarken Glühbirne (60 Watt), oder 8 Energiesparlampen gleicher Lichtleistung
Für 100 Kilometer (Geschwindigkeit ca 20km/h) braucht ein Mensch 400 Wattstunden, d.s. 0,4 kwh
Umgerechnet in „Liter/100 Kilometer“ sind das dann 0,04 Liter „Sprit“ also ein Hunderstel eines sparsamen Autos.
Oder „andersrum“: die Energiemenge, mit der Radfahrer 100 Kilometer weit kommen, lässt ein Auto nach ca 500 Metern stehen.
Das „Wunderwerk“ Fahrrad ist einer der ganz wenigen Bereiche, wo Technik die Natur übertrifft: Kein Landtier (keine Gazelle, kein Hase) bewegt sich „energieeffizienter“ als eine RadfahrerIn.

Bye Bye Standby.
Die Standby Funktionen der Elektrogeräte fressen (durch Unachtsamkeit) enorm viel:
Ein „standby abgeschalteter“ Fernseher braucht ca 10 Watt, das summiert sich (bei 2 stündiger Betriebsdauer) auf 220 Wattstunden am Tag (wofür man 1 _ Stunden strampelt); die Kosten: allen dafür werden ca 12 Euro im Jahr berappt.

Beispiele für den standby Betrieb anderer Haushaltsgeräte:
Scanner : ca 15 Watt
Tintenstrahldrucker: ca 12 Watt
DVD Player: ca 10 Watt
HiFi Anlage: ca 20 Watt

Zwei bis vier Atomkraftwerke laufen in Europa allein für unnütze standby Funktionen
(Anmerkung, die Summe anderen Stromvergeudungen sind bedeutend größer)


Zur Veranschaulichung: was ist eine Kilowattstunden (kWh)?
Eine kwh kostet ca 15 cent. Um die Einheit kWh anschaulich zu machen, hier ein paar Beispiele, welche Nutzleistung einer kWh entspricht:
1 t Masse 367 m hoch heben, ziehen, pumpen, befördern
10 t Masse 36,7 m hoch heben, ...
367 t Masse 1 m hoch heben, ...
9,5 l Wasser von 10°C zum Sieden erhitzen
1 bis 2km weit Auto fahren
1 t Masse von 0 auf 85 m/s beschleunigen (= 305 km/h)

Doch Vorsicht: Die tatsächlich aufzuwendende Energie ist meist erheblich größer als die Nutzenergie, wegen der Verluste!
Worin ist 1 kWh Energie gespeichert?
Ca. 1 voll geladene große Batterie für Diesel-PKW (85 Ah)
Ca. 0,1 l Benzin oder Diesel
Ca. 0,25 kg Brennholz
Ca. 0,12 m3 Erdgas
7,3 t Wasser in einem Stausee bei 50 m Höhenunterschied


Das Fahrrad ist verlängert, ein Prinzip von hier.
Alles bestellt und zusammengebaut hat die ig-fahrrad, die ich wärmstens empfehlen kann.

Rad-highway fürs Wiental

Wer Strassen sät, wird Verkehr ernten.

Wer hochrangige Radverkehrsanlagen baut, erntet mehr Radler/innen.
So geschah es auch auf der 2er Linie.
Nach dem Radweg vervierfachte sich der Radverkehr.

Und jetzt muss endlich das Wiental drankommen, das hoffentlich bald so ausschaut:

schnbrunn_rein_o_neu_korr

Nicht unten im Becken sondern als eingehängter highway
dann gibts auch kein "Sicherheitsproblem" wenns regnet und Hochwasser kommen könnte.

Wie das konkret aussieht kann man am Donaukanal besichtigen
Unter dem neuen Studentenheim von Zaha Hadid sieht der Radweg (die viel zu lange gesperrt war!) so aus:

151-5131_img

also: her mit den 8 km highway von Hütteldorf bis zum Naschmarkt.
Und weils so schön ist, noch eine Ansicht:

rdigerhof_o_neu2_korr

So sprengt sich die EU in die Luft

So braucht sich niemand wundern.
Warum die EU Skepsis steigt.
Warum fast jede Volksabstimmung zu welchem EU Thema auch immer mit nein ausgehen wird.
In einer Demokratie kann man nicht völlig an dem vorbeiregieren, was Menschen wichtig ist.
Eine Regierung kann abgewählt werden.
Da es keine gewählte EU-Regierung gibt,sie deswegen auch nicht abgewählt werden kann, entlädt sich Ablehnung und Agression eben woanders.

Kurz: Mit ihrer derzeitigen Politik untergräbt die EU völlig ihre Basis.
Nur zur Klärung:
Hier schreibt ein (noch immer) EU-Befürworter.
Dem aber zunehmend die Argumete ausgehen.

Beispiele zum fatalen politischen Kurs der EU:

Beispiel Gentechnologie in der Landwirtschaft.
Wenn die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung das nicht möchte, und ein von allen Parteien beschlossenes Gesetz dies untersagen möchte (demokratischer Prozess!), das nicht einheimische Produzenten zulasten ausländischer belastet (da wäre es klar, dass die EU einschreitet)
dann darf, DARF die EU das nicht untersagen, schlicht aus politischen Gründen, oder sie ist falsch, völlig falsch konstruiert

Beispiel: Höhe von LKW Mauten.
Wenn sich die Tiroler Politik (wieder unterstützt von ALLEN politischen Parteien) entscheidet, hohe Mauten (von allen Frächtern, in-wie ausländischen) einzuheben, dann MUSS soetwas politisch auch innerhalb der EU möglich sein.
(ist es derzeit nicht: EU untersagt das)

Beispiel Universitäten:
Solange es z.B. in Deutschland eine numerus clausus gibt, der vielen dort das Studieren verbietetet, diese dann nach Österreich ausweichen (müssen), auf Universitäten, die ausschliesslich von den Östereichischen Steuerzahlern finanziert werden,
und dann auch manchen Unis österreicher kaum mehr Platz finden (es aber auch keine finanziellen Kompensationen, weder von der EU noch von Deutschland gibt), dann darf man sich nicht wundern, wenn die EU Ablehnung steigt.

Ähnliche Beispiele lassen sich fortsetzen.

Die Kritik an dieser EU Politik darf jetzt auch nicht der Krone oder der FPÖ überlassen werden.
Und die Eliten dieser EU sollen nicht davon reden, dass man "die EU besser erklären" soll;

Nein: Die EU muss eine grundsätzlich andere Politik machen.
Sonst gibt es sie so bald nicht mehr.

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16
    Lieber Christoph! Vielleicht...
    Lieber Christoph! Vielleicht währe es, gerade als...
    volvox - 26. Okt, 11:21

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds





    development