back_top

Energie & Umwelt

statt Gas von Putin

Eine, nicht DIE Alternative (denn DIE gibts nicht) zu Gas aus Russland findet man in Pucking bei Linz.
Habs mir angeschaut.
Lob an die Oberösterreichische Ferngas, dass sie diese neuen Wege geht.

151-5183_IMG
Ausgangspunkt: Eine Hendlfarm: Deren Exkremente werden dann in einer Biogasanlage zu Gas umgewandelt

151-5179_IMG

und dann gereinigt und ins lokale Gasnetz eingespeist.
So einfach gehts.

151-5182_IMG

Schweigen für Gas?

Die Torheit der Fossilen
oder
Schweigen für Gas?


Wir können uns an die Bilder erinnern: Schüssel turtelt mit Putin am Schilift, Schröder scherzt und lacht mit ihm, nennt Putin gar einen „guten Freund“.
Ungefragt loben westliche Staatschef den russischen Präsidenten als „Staatsmann“, preisen die Wirtschaftbeziehungen und unterlassen immer eines, Russlands Entwicklung als das zu bezeichen, was sie ist: Die Abschaffung der Demokratie.
Warum hört man keinerlei Kritik an der völligen Gleichschaltung fast aller Medien, der faktischen Ausschaltung rechtsstaatlicher Verfahren, der Knebelung der Zivilgesellschaft, (siehe staatliche Genehmigungspflicht von NGOs), Massaker in Tschetschenien, politisch motivierter Mord, warum kaum westliche Kritik an diesen Zuständen, stattdessen liebedienerisches Anbiedern an Putin?
Jetzt scheint auch für politisch weniger Interessierte klar, woran das liegt:
„It`s the energy, stupid“.
Die USA schicken ihre army in den Nahen Osten, um sich der fossilen Energieversorgung zu versichern, Europa kriecht Putin überall hin, um vermeintlich dasselbe Ziel zu erreichen.
Schweigen für Gas?
Heute buckeln sie vor Putin, und morgen hofieren sie vielleicht Irans Ahmadinejad, der gerade die Israelis mit den Nazis auf eine Stufe stellte, weil wir sein Gas brauchen?
Denn die angebliche Alternative zur russischen Gasabhängigkeit ist die 4,6 Mrd teure Gaspipline „Nabucco“ die von Zentralasien über die Türkei nach Österreich führen soll. Mit dem Bau der insgesamt 4,6 Mrd Euro teuren und 3.300 Kilometer langen Gasleitung soll 2008 begonnen werden, damit 2010 Gas aus dem Raum Iran-Qatar, Irak, Ägypten und Aserbaidschan nach Mitteleuropa fließen kann.
Schweigen für Gas, oder die naheliegende Alternative versuchen?
Die grosse schwarz-rote Koalition der Fossilen möchte unbeirrt den bisherigen Weg weitergehen:
Österreichs Gasverbrauch werde bis 2010 um ein Drittel steigen, meinte um Weihnachten Wirtschaftminister Bartenstein.
Schon heute ist in Österreich die Gasabhängikeit von Russland mit 59% besonders hoch, und mit den angestrebten neuen Gaskraftwerken wird sie weiter wachsen.
Alternativen zu Öl und Gas? Erst vor wenigen Wochen kürzte die Regierung unter tatkräftiger Mithilfe der fossilen SPÖ die Förderung von Ökostrom dramatisch.
Oder:
Biomasse in ihrer vielfältigen Form (Pellets, Hackschnitzel) könnte längst DER tragende Energieträger zur Heizzwecke sein. Statt dies wirksam zu unterstützen, wurden bis in die entlegensten (Wald)Gebiete Gasleitungen verlegt. Von wem? Von meist landeseigenen Energieversorgern, mit rot-schwarzen Politikern in den Aufsichtsräten, die sich ganz bewusst als Konkurrenten der Biomasse sahen.
Trotz, nicht wegen politischer Rahmenbedingungen boomen gerade in Österreich Heizsysteme mit erneuerbaren Energieträgern trotzdem.
Hauptgrund: Die gestiegenen Preise für fossile Brennstoffe.
Die Hersteller von Pelletsöfen berichten über Wachstumsraten von 50% jahrlich und mehr, österreichs Wirtschaft hat bei dieser Technologie eine internationale Top-position; ähnlich siehts bei Solaranlagen aus. Diesen Vorsprung im Interesse der heimischen Wirtschaft, der Umwelt, des Abbaus von Auslandsabhängigkeit für eine grosse und grundlegende Energiewende zu nutzen wäre doch eine Chance: Aber die rot-schwarz Fossilen versuchen es nicht, im Gegenteil, sie behindern es wo es geht.
Weiteres Beispiel:
Ein grosser Teil des österreichischen Öl und Gasverbrauches wird in Gebäuden verheizt.
Es war eine sehr kluge Entscheidung der EU, den Mitgliedsstaaten eine „Gebäuderichtlinie“ vorzuschreiben. Nach dieser soll jedes Haus, jede Wohnung einen für den Konsumenten leicht lesbaren Energieausweis haben, der mitteilt, wie hoch die zu erwartenden Heizkosten sein werden.
Damit wäre ein starker wirtschaftlicher Anreiz gegeben, in die thermische Sanierung der Gebäude zu investieren.
Diese Gebäuderichtlinie sollte spätestens mit 1.1.2006 in Österreich geltendes Recht sein.
Ist sie aber nicht.
Der Entwurf ruht, ist ja nicht weiter wichtig, im Bautenausschuss, ausserdem, was schwerer wiegt, ist er windelweich.
Denn dort, wo diese Richtlinie wirkliche Effekte hätte, bei bestehenden Gebäuden, möchte die Regierung die maximale Übergangsfrist bis 2009 ausnützen.
Begründung, wenn man nachfragt: Es gebe nicht genügend qualifizierte Experten , um dies rascher zu tun.

Alternativen zu Öl und Gas?
Statt zum Schaden der Entwicklungsländer und der heimischen Steuerzahler Milliarden in die Überproduktion der Landwirtschaft zu stecken, könnten diese Überschussflächen schrittweise zur Produktion nachwachsender heimischer Energieträger verwendet werden.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: Nur eine davon ist die Herstellung von Biogas aus der Vergärung von Pflanzen, welches dann entweder zur Strom-und Wärmeerzeugung, oder zur Einspeisung ins Gasnetz verwendet werden kann.
Was könnte eine Energiewende bewirken, die z.B. jene 4,6 Mrd Euro, welche die „Nabucco-gasleitung“ kosten wird, in Europa als Alternativen zu Öl und Gas investiert?
Aber was tun die vereinigten europäischen Fossilen unter Vorsitz des östereichischen Energieministers.
Sie treffen sich am Mittwoch gemeinsam mit den grossen (fossilen) Energieversorgern und beraten Auswege aus der Krise.
Putin und all seine Adepten im nahen Osten, die die Öl und Gasfelder in ihrer Macht haben, können sich auf ihre Verbündeten im Westen verlassen.
Die Abhängigkeit der EU von Energieimporten wird in den nächsten Jahren, so die Energiewende nicht eingeleitet wird, von derzeit 50% auf 70% steigen.

Die Torheit der europäischen Fossilen ist gewaltig.

Wieviel Holz liegt vor der Hütte?

Wieviel Holz haben wir eigentlich in Österreich?
Wieviele der ca 950 000 Ölheizungen könnten wir mit nachhaltiger Holzbewirtschaftung umstellen?
Solche Fragen werden mir zurecht imer öfter gestellt, zuletzt auch hier.

Also auf zu einer kurzen Überschlagsrechnung:

Derzeit wachsen in Österreichs Wäldern jährlich ca 31 Millionen Festmeter Holz zu.
Davon werden ca 60% genutzt.
Kurzfristig, so übereinstimmende Berechnungen können ohne weitere Probleme 4-5 Mio Festmeter zusätzlich genutzt werden.
Und jetzt die Rechnung.
Ein Festmeter Holz entspricht rund 2 Mwh Energie, oder rund 200 Liter Heizöl.
Je nach Energieeffizienz eines Hauses bzw einer Heizung (mit-ohne Solaranlage zur Warmwasserbereitung)braucht ein (Einfamilien-)haus zwischen 500 und 3000 Liter Öl pro Jahr.
Macht man eine schlichte Division könnten damit ca 1/3 bis die Hälfte aller Ölheizungen ersetzt werden.

Gegenrechnung (mit Daten der Statistik Austria):
Endenergieverbrauch des Bereiches Raumwärme und Warmwasser(Daten 03):
Heizöl: 101 PJ (Petajoule)
Erneuerbare Energie: 80PJ (hier handelt es sich v.a. um Biomasse)
Gas: 78 PJ
Fernwärme: 46 PJ (hier ist Wärme aus kalorischen Kraftwerken ebenso dabei wie solche aus Biomasse-heizanlagen)
Strom: 22 PJ
Kohle: 7 PJ

Die oben dargestellten ca 5 Mio zusätzlichen Festmeter Holz entsprechen va 40 PJ , also knapp der Hälfte des Ölverbrauches (nur für Raumwärme wohlgemerkt)

Schlussfolgerung: Es ist noch viel heimisches Holzpotential vorhanden, aber ohne Wärmedämmung-Solarenergie und sonstige Effizienztechnologien geht es sich mit dem bestehenden Wald allein nicht aus.

Zusätzlich stehen jedoch jene Flächen der Landwirtschaft zur Verfügung, die derzeit aus der Nahrungsproduktion genommen sind, und zu vielfältigen Energiezwecken herangezogen werden könnten:
Energiepflanzen (Umwandlung zu Holz bzw Pellets zur Verbrennung)
Energiepflanzen als Rohstoff für Biogas
Direkte Umwandlung von Ölsaaten zu Pflanzenöl (Einsatz als Treibstoff).
Alles hat andere Hektarerträge bzw andere Kosten.
Hier muss eine genauere Wirtschaftlichkeitsberechnung folgen.
Ich versuchs in den nächsten Tagen.

von Montreal nach Wildalpen (1)

10 000 Delegierte in Montreal.
Klimakonferenz.
Grosse Versprechen, grosse Worte,
Clinton bekommt standing ovations, als er die US-Regierung kritisiert.

Klimapolitik in der Praxis:
z.B.In Wildalpen (Steiermark)
Wald, sehr viel Wald; unser Wiener Wasser kommt von dort.
Die Gemeinde Wien ist grösster Arbeitgeber im Ort.
Sonst im Sommerhalbjahr:das Salzatal, ein Dorado für Paddler.
Jetzt im Winter: die grosse Ruhe.

Klimapolitik konkret im Waldort.
Drei zentrale Gebäude in unmittelbarer Umgebung.

1.)Das Verwaltungsgebäude der MA 31

IMG_0117

2.) Die Volksschule

IMG_0113

3.) Das Seminarhotel

IMG_0116

Was haben sie alle drei gemeinsam, im Holzort Wildalpen?
Sie sind mit Öl geheizt.

Ganz jenseits des Klimaschutzes:

Eine Umstellung auf Holz (wächst vor der Tür im Übermass) oder Pellets (kosten derzeit weniger als 50% von Heizöl) würde sich sofort wirtschaftlich rechnen.
Uns ausserdem: Ein bis zwei zusätzliche Arbeitsplätze im Ort.

Lernen ist langsam.
In Montreal und in Wildalpen.

Aber warum gibts Politik.
Starten wir einen Versuch mit diesem blog.

Briefe an den Landeshauptmann Voves (der die Steiermark energieautark machen will), den Bürgermeister, den Chef der MA 31 usw.
Und schaun wir ob wir Lernen beschleunigen können.

Die Briefe stell ich hierher.
Und die Antworten auch.

Wird spannend in Wildalpen.

Energiewende:so muss unsere Zukunft aussehen

Grüne Politik, wie ich sie mir vorstelle:
Was heute die Ausnahme (trotz Politik)ist
muss morgen (wegen Politik) zur Normalität werden.
ein wunderbares (und auch wunderschönes) Beispiel
ist das.

oben nachher
unten vorher

vorher: hoher energieverbrauch
nachher: minimaler Verbrauch und den deckt herrlich integrierte Fotozellen, die Strom erzeugen.

Dass solches zur Norm wird (und nicht nur bei Einfamilienhäusern)
für diese Energiewende müssen wir kämpfen.

her mit einem intelligenten Heizkostenzuschuss

heute diskutieren wir im Wr Gemeinderat eine Erhöhung des Heizkostenzuschusses.
Da ich sicher bin, dass die Energiekosten weiter deutlich steigen werden, sollte man radikal sein, d.h. an die Wurzel gehen:
Also nicht bloss steigende Energiekosten bezuschussen, sondern endlich Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauches setzen
Bin gespannt, ob die SPÖ zustimmen wird.

Nachtrag um 13.29:
SPÖ aber auch VP haben den Antrag abgelehnt

(eins von 1000 Beispielen, was ökologisch aber auch sozialpolitisch die grosse Koalition bringen wird)

hier der Antrag zur Info:

ANTRAG

betreffend „intelligenter Heizkostenzuschuss für sofortige Energieeinsparung“

B E G R Ü N D U N G

Durch die ständig steigenden Energiepreise werden viele Menschen vor zusätzliche finanzielle Probleme gestellt.
Um die Menschen in dieser Stadt bei ihren Problemen zu unterstützen müssen mehrere in sich greifende Maßnahmen gesetzt werden. Dazu gehört ein „intelligenter“ Heizkostenzuschuss, der einerseits die finanzielle Seite und andererseits Energiesparmaßnahmen berücksichtigt.

Durch eine große Palette von technischen Maßnahmen, aber auch durch Änderungen des Verbrauchsverhaltens, die keine Einbussen von Wohnkomfort bedeuten, kann ein deutlich geringerer Energieverbrauch und damit auch langfristig eine Senkung von Energiekosten erzielt werden.

In nahezu allen Wiener Haushalten sind kurzfristige Einsparungen der Energiekosten von 10-30% möglich. Viele Maßnahmen sind entweder zuwenig bekannt oder sind für viele Menschen nicht leistbar.

Hier setzt der „intelligente Heizkostenzuschuss“ an, als Bringschuld der Stadt:
Unmittelbar in den Wohnungen der Menschen sollen sofort langfristig wirksame Energiesparmassnahmen umgesetzt werden. Darüber hinaus schafft dieses Programm einen wesentlichen Beschäftigungsimpuls.


Die gefertigten GemeinderätInnen stellen daher gemäß § 27 Abs. 4 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Stadt Wien folgenden



BESCHLUSSANTRAG:

Der zuständige Stadtrat für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke wird ersucht sich raschest möglich bei den entsprechenden Unternehmen der Wiener Stadtwerke Holding AG dafür einzusetzen, dass all jenen, die einen Heizkostenzuschuss benötigen, eine umfassende Beratung sowie konkrete Hilfestellung mit dem Ziel die Energiekosten nachhaltig zu senken, angeboten wird.

Eine qualifizierte Fachkraft soll dazu unentgeltlich in die Wohnung eingeladen werden können, um sofort wirksame Sparmassnahmen zu identifizieren, wie etwa:

- grobe Kesselüberprüfung bei Gasthermen
- Heizungsentlüftung
- einfache Fensterdämmungen
- ganz allgemein Hilfestellung beim Lesen der Strom bzw. Energierechnung
- mittels eines Strommessgerätes, das dem Haushalt zur Verfügung gestellt wird, soll auf die hohen Stand-by Kosten bzw. auf die Wirtschaftlichkeit von Energiesparlampen hingewiesen werden
- Beratung über finanzielle Fördersysteme der Stadt

sowie eine Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen in die Wege leiten zu können.

Warum nicht Kernfusion?

einige postings richteten sich an mich, wieso ich Biomasse und Biogas, Sonnen-und Windenergie propagiere, nicht jedoch die Kernfusion.

Also warum:

1. Es ist der Fusionsforschung seit mehr als 50 Jahren trotz unglaublicher Forschungsmittel nicht gelungen zu beweisen, dass bei kontrollierter Kernfusion technisch überhaupt Energie gewonnen werden kann. Zahlreiche erneuerbare Energietechnologien haben diesen Beweis längst hinter sich (und arbeiten längst unter konkreten häufig auch schon wirtschaftlichen Rahmenbedingungen)
. Alle seriösen ExpertInnen gehen davon aus, dass – falls überhaupt - kommerzielle Energieproduktion aus Kernfusionsreaktoren nicht vor dem Jahr 2030 möglich ist. Bis dahin würden Milliarden an öffentlichen Geldern in Forschung und Entwicklung gepumpt werden, die in anderen Bereichen fehlen (Alleine in den nächsten 15 bis 20 Jahren sind seitens der EU Kernfusionsprojekte mit einem Finanzierungsbedarf von bis zu 3,5 Mrd. Euro geplant). Die Weichen für eine Energiewende müssen in den kommenden 10 Jahren gestellt werden! Motto: Sichere Energie aus erneuerbaren Quellen statt „Vielleicht Optionen“ in 25 Jahren!


2. Energiegewinnung aus Kernfusion ist nur in sehr großen Kraftwerken möglich. Da Energie nur sehr verlustreich gespeichert werden kann ist, muss zwangsläufig die produzierte Energie vermarktet werden. Das wiederum steht in diametralem Widerspruch zur grünen Energiestrategie, wonach Energieeinsparung und Energieeffizienz der höchste Stellenwert einzuräumen ist und dezentrale, den regionalen Gegebenheiten angepasste Energieversorgung sinnvoller und krisensicherer ist.

3. Jedwede Kernfusionstechnologie seh ich kritisch, solange dabei verstrahltes Material anfällt, das nicht nach weniger als einer Generation keine erhöhte Strahlung mehr aufweist, und daher als radioaktiver Abfall zu entsorgen wäre. Diese Hauptforderung ergibt sich völlig logisch aus dem Anspruch einer nachhaltigen Entwicklung am Energiesektor. Nachhaltiges Handeln am Energiesektor bedeutet, dass weder erschöpfliche Ressourcen verbraucht werden, noch vermeidbare Abfälle hinterlassen werden. Dies ist derzeit bei der Kernfusion nicht der Fall. Auch hier fallen radioaktive Abfälle an, die ca. 100 bis 200 Jahre strahlen.


paar weitere Infos:

Obwohl seit den 60er Jahren an der kontrollierten Nutzung in Kernfusion-Kraftwerken gearbeitet wird und jährlich weltweit 1,5 MRD EUR ausgegeben werden, ist eine großtechnische Anwendung nicht vor dem Jahr 2070 zu erwarten. Die anfängliche Euphorie von der unerschöpflichen, sauberen und billigen Energie ist heute gedämpft.

Der Anteil Österreichs an der Finanzierung
Die EU-Gesamtkosten für alle geplanten Kernfusionsprojekte belaufen sich laut Angaben der EU-Kommission für die kommenden 15 bis 20 Jahre auf mindestens 3 bis 3,5 Mrd. Euro. Diese Kosten sollen im wesentlichen über das Budget des EURATOM-Forschungsprogramm getragen werden.

Der österreichische Anteil am EU-Budget beträgt ca. 2,3% (Jahr 2002). Dementsprechend ergibt sich ein österreichischer Anteil am Kernfusionsbudget der EU von mindestens ca. 80 Mio. Euro für die kommenden 15 bis 20 Jahre.

Darüber hinaus zahlt Österreich aber auch direkt zusätzliches Geld für Kernfusionsprojekte. Österreichische Forschungsinstitute und Industriebetriebe sind an der Entwicklung von Kernfusionsreaktoren beteiligt. Seit 1996 sind österreichische Forschungseinrichtungen über einen Assoziationsvertrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an das EURATOM Fusionsforschungsprogramm angeschlossen. Im Zeitraum 1996 bis 2002 wurden dabei insgesamt ca. 20 Mio. Euro aus dem österreichischen Budget für Kernfusionsforschung. Diese direkte österreichische Finanzierung wird fortgesetzt. Es kann also davon ausgegangen werden, dass zu den mindestens 80 Mio. Euro, die Österreich anteilmäßig für Kernfusion ins EU-Budget zahlt, in den kommenden 15-20 Jahren weitere 40-60 Millionen Euro aus dem österreichischen Budget direkt in die Kernfusion fließen.

Fazit: Der österreichische Anteil an der Finanzierung von Kernfusionsprojekten wird in den kommenden 15-20 Jahren insgesamt bei mindestens 120 bis 140 Mio. Euro liegen.

Zum Vergleich: Die im österreichischen Budget für „Energiepartnerschaften“ mit den Mittel- und Osteuropäischen Staaten zur Verfügung stehenden Mittel belaufen sich für die vier Jahre 2002 bis 2005 auf insgesamt vergleichsweise lächerlich geringe 1,5 Millionen Euro. Über Energiepartnerschaften werden Projekte zum Umstieg auf Erneuerbare Energien bzw. Energieeffizienz finanziert, die so auch zum Atomausstieg beitragen.

SPD ist viel weiter als die SPÖ

Die radikale Kürzung erneuerbarer Energien duch das Ökostrom-verhinderungs-gesetz zeigt dreierlei:

1.) Die elementare Notwendigkeit erneuerbare Energien zu fördern statt sie zu begrenzen, unsere Gesellschaft auf eine postfossile Gesellschaft und Wirtschaft vorzubereiten hat sich in keinster Weise zum politischen Establishment durchgesprochen.
Dass europaweit ungebremst v.a. Steuergeld in die Atomenergie gepumpt wird, stört die Gegner der Ökoenergie in ihrem "Kostensenkungs-wahn" kaum.
persönliche Testfrage: was zahlen Sie pro Jahr an Strom?
Wieviel zahlen Sie davon für die Fördertung von Ökostrom?


Sie wissen es nicht?
So hoch kann da die "Belastung" und der Protest nicht sein.
Aber die Wiener Gaspreise stiegen jüngst um rund 10%.
Das ist ein Vielfaches jeder Ökostrom"belastung"
Es lebe der Unterschied!



2.) Nach wie vor gibts zwei Arten von Arbeitsplätzen: die guten alten in der klassischen fossilen Wirtschaft. Und die neuen: Jene die längst in der Effizienzwirtschaft, der Bio-und Windenergie, der boomenden Solarbranche entstanden sind.
Erstere haben eine Lobby, bei der Regierung, der SPÖ den Kammern und Gewerkschaften, zweitere werden ausser den Grünen (noch) von niemandem vertreten.
Die Photovoltaik oder die Windkraft, die weltweit Zuwachsraten von 40% und mehr verzeichnen, werden durch dieses neue "Ökostrom-verhinderungs-gesetz" fast auf Null hinuntergebremst.

3.) Es besteht ein fundamentaler Unterschied zwischen der deutschen SPD und der SPÖ.
Trotz fundamentalem Druck (der Industrieverbände und von CDU/CSU) wurde die deutsche Ökostromförderung NICHT gekürzt, im Gegenteil, zur Wärmedämmung und zur Steigerung der Energieeffizienz werden noch mehr öffentliche Mittel bereitgestellt.
Die SPD hat unter dem Druck der Grünen gelernt.
Die Energiewende ist möglich und stärkt jene Wirtschaft, die diese als erste umsetzt. Rasantes Exportwachstum und 10 000e arbeitsplätze sind die Folge.
Das hat weder schwarz-irgendwie in Österreich aber auch nicht eine Uralt-SPÖ kapiert.

solar cooling und die Weltpolitik

Die Verhandlungen über grüne Projekte, denen die SPÖ in Wien zustimmt, um ihre Realisierung sicherzustellen haben begonnen.
Wer dieses weblog ein wenig verfolgt hat, wird etliche dieser Projekte kennen (in den nächsten Tagen möcht ich sie hier vorstellen)
Heut ist mir die Verbindung unserer Energieprojekte zur ganz ganz grossen Weltpolitik wichtig.
Ölabhängigkeit heisst: Brennpunkt naher Osten.
Und die Ölabhängigkeit "des Westens", auch von Östereich steigt.
Weil politisch viel zuwenig dagegen getan wird.
Und da ist schon sehr interessant, sich die weltweite Militärpräsenz der US-Armee einmal genau anzuschauen (danke an Thomas Seifert für die slides)
Besonders auffällig (siehe Bild darunter) die CENTCOM, also die "zentrale Kommandoeinheit".
Als einzige erstrecken sich ihre Grenzen nicht entlang der Kontinente, sondern ausschieisslich entlang von erdölproduzierender Länder (z.B. Aserbaidschan)
Passivhaüser, Solarenergie, Biogas, wie immer diese "raus aus dem Öl- Technologien" auch heissen, sie alle relativieren und mindern den blutigen Kampf um diese Schlüsselregion.

tankstellenwache
für größere Ansicht, Bild anklicken

enduring freedom
für größere Ansicht, Bild anklicken

centcom
für größere Ansicht, Bild anklicken

Kuhscheisse statt Erdöl in den Tank

Ein grosses Lob für die "Gastochter" der Wienenergie.
Sie haben offensichtlich erkannt, dass man selbst Alternativen zu Erdöl aber auch Erdgas entwickeln muss.
Und da gibt es eine "Technologie" einen "Energieträger", der heute schon verfügbar ist und der eine grosse Zukunft hat:
Biogas.
Aus Tierexkrementen, Abfalldeponien, Kläranlagen, aber ebenso aus diversen Pflanzen wird heute schon Biogas hergestellt.
Und jetzt errichtet Wienenergie (und dem gilt mein Bravo) eine Biogasanlage, sowie eine Reinigunsanlage, um das erzeugte Gas ins Erdgasnetz einzuspeisen.
An Tankstellen (gibts heute schon, wenn auch noch an viel zu wenigen Standorten) kann dann Erdgas getankt werden.
Zunehmend mehr Autos bieten das an.
Die Kosten des Treibstoffs sind schon heute geringer als Benzin oder Diesel aus Erdöl.
Schweden (wo viele Busflotten mit Biogas betrieben werden), aber auch die Schweiz zeigen vor, dass all das wirtschaftlich und technisch längst möglich ist.
In Italien fahren bereits mehr als 300 000 Autos mit Erdgas
Und die Potentiale von Biogas sind ebenfalls beträchtlich:
Allein in Österreich könnten 27% der im Strassenverkehr verfahrenen Treibstoffe substituiert werden.

Viele Details dazu gibts in der heute präsentierten
ausgezeichnete Studie des Umweltbundesamts

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16
    Lieber Christoph! Vielleicht...
    Lieber Christoph! Vielleicht währe es, gerade als...
    volvox - 26. Okt, 11:21

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds





    development