back_top

Hier findet die Energiewende statt

Unsere Energiewendekarte.

Hier zeigt sich , was heute möglich ist.
Nicht wegen, sondern trotz Bundespolitik.
Energieeinsparungen um mehr als 90%.
Völliger Umstieg auf erneuerbare Energieträger.
Lokale Wertschöpfung statt Milliarden für Putin&Co.

Die Karte ist bei weitem nicht vollständig.
Wenns klappt am 1.Oktober, wird das Land von tausenden neuen Punkten leuchten.

Die alarmierenden Berichte über den Klimawandel dürfen nicht zu Resignation sondern zu Aktion führen.

Die Türkei nach Europa

Der Titel lässt anders vermuten:
"Dem Islam ist die Gewalt in die Wiege gelegt worden"
denn genau deswegen plädiert der Autor, Abdelwahab Meddeb, für die Aufnahme der Türken in die EU.
ein sehr lesenswertes Interview

Umwelt? Klima? eine wichtige Klärung

Das "Kanzlerduell" am Donnerstag war durchaus aufschlussreif.
Wenn man weiss wie intensiv diese vorbereitet werden, und wie v.a. geklärt wird, welche Botschaften "rübergebracht" werden MÜSSEN, dann ist eines klar:
Weder bei VP noch bei der SP spielen Fragen wie Klimaschutz und Energiewende irgendeine Rolle.
Nichteinmal ein Nebensatzerl dazu ist ihnen ausgekommen.
Weil es ihnen einfach kein Anliegen ist.
Es nicht nur keine Priorität hat, nicht einmal einer Silbe wert ist.
Bei rot wie schwarz, unsd v.a bei einer Schwarz roten Koalition wird in diesem, m.E. zentralen Bereich überhaupt nichts passieren.
Da muss man kein Prophet sein.
Für uns wäre es ein ganz zentrales Thema, quasi eine Koalitionsbedingung.
Insofern wurde am Donnerstag Wichtiges geklärt.

hier gibts bald Schwerverletzte

Die Karlsplatz-Querung.
Jetzt neugebaut.
Und anlässlich des autofreien Tags am Freitag, den wir mit unserer Radsternfahrt würdig begehen, hab ich mir folgende Kreuzung eine halbe Stunde lang angeschaut.

IMG_0643

Radler/innen kennen die Stelle.Vom Ring in die Operngasse, am Cafe Museum vorbei, dann über den Karlsplatz.
Oder retour.
Und jetzt das:
Obwohl an dieser Kreuzung sehr viele Radler und Fussgänger queren, haben die links abbiegenden Autofahrer kaum einen Überblick.
Heftiges Hupen, notbremsen von Autos oder Radlern - bald wirds hier heftig krachen.
So baut man einen Unfallhäufungspunkt.

So sieht eine Querung aus, die offensichtlich von Menschen geplant wird, die noch nie am Rad gesessen sind.
Das muss und wird geändert werden.

IMG_0640

Linz-Markusplatz: die schreckliche Parodie der Stadt

Neulich in Linz.
Markusplatz.
Kein Schmäh.
So siehts da aus:
IMG_0633

oder so

IMG_0635

Ists wirklich Linz?
oder vielleicht Kufstein?
oder Dubai?
oder Salt Lake City?

Es ist letzlich egal.
Die Zufahrt ist immer gleich.
Im Auto hingestaut-in einer riesigen Garage Stellplatz gesucht-dann quer durch die Garage hinein" in die Stadt"
Stadt , d.h: Fassaden italienischer Häuser aus Pappmache an die Wand geklebt
Hintergrund die Decke bemalt als Himmel.
Atrappen von Plätzen.
Einkaufs-erlebniswelt.
Absurd:
Es gibt eine Sehnsicht nach Stadt.
Deswegen ruiniert man sie, indem man riesige shopping malls an den Stadtrand
baut.
Die Bedrohung des Urbanen durch diese lächerliche, peinliche Imitation ist real, da Kaufkraft begrenzt ist, und alles, was in diesen "Tempeln" ausgegeben wird, der urbanen Nachfrage fehlt.

Verlogen, falsch, peinlich.
Muss wirklich so die "Stadt der Zukunft" ausschauen?

IMG_0636

eine "Trängselskatt" auch für Wien

Ein klares Ja zur City Maut hat es in Sonntag in Stockholm bei einer Volksabstimmung gegeben.
Die “Trängselskatt”, die Gedrängeabgabe war anfangs sehr umstritten.
Aber dann ging die Stadtverwaltung einen mutigen Weg.
Wir werden eine Volksabstimmung durchführen, versprach sie.
Damit aber nicht über Vermutungen und Verdächtigungen abgestimmt wird (wie bei uns gabs Horrorszenarien, was dann an Schrecklichem alles passieren wird) wurde die “Staumaut” bereits am 3. Jänner dieses Jahres probeweise eingeführt.
Der Testlauf dauerte bis Juli.
Der Erfolg liess sich sehen, und hat auch die Stockholmer überzeugt:
Der Autoverkehr ging im Stadtzentrum um 20-25% zurück, die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel stieg um 4,5%.
Die Gebühr ist saftig: 60 Kronen am Tag, das sind 6,49 Euro, die an 18 Kontrollstellen überprüft werden.
Die positive Abstimmung zeigt einmal mehr, dass die Bevölkerung klüger ist, als viele Politiker meinen.
In Wien werden wir einen neuen Anlauf versuchen:
Es soll als erster Schritt ein - oder mehrere Modelle - ausgearbeit werden, wie eine derartige Staumaut in Wien aussehen könnte, und welche Auswirkungen sie hat.
Warum Staumaut und nicht “City”maut?
Sie soll dort wirken, wo es die grössten Verkehrszuwächse gibt.
Und das ist in Wien eben nicht innerhalb des Gürels, sondern am Rande der Stadt.
Auf allen Ausfahrtsstrassen wächst der Autoverkehrs überproportional.
Gerade um die Kaufkraft in Wien zu halten und die Nahversorgung zu stärken, wäre eine derartige “Staumaut” ein wirksames Instrument gegen Einkaufszentren am Stadtrand und generell gegen die Zersiedelung.
Also konkret:
Her mit einem schlüssigen Modell, damit einmal sachlich diskutiert werden kann.
Und als Sofortmassnahme: Ausdehnung der Parkraum-bewirtschaftung. Zeitlich und räumlich.

die zentrale Ungerechtigkeit unseres Schulsystem

ich habe hier schon mehrmals auf die zentrale Ungerechtigkeit unseres Schulsystems hingewiesen.
Sag mir aus welchem Elternhaus Du bist, und ich sage dir welchen Bildungsweg Du einschlägst.
Mit dieser Grafik habe ich es belegt.
Analysen von Günter Haider sollten uns weiter aufrütteln.

haider1

Zur Erkärung:
ein hoher Wert auf auf der y-Achse zeigt, dass der Status des Elternhauses die Schulleistung stark bestimmt, ein niederer Wert bedeutet, dass dieser Zusammenhang gering ist.
Eigentlich klar: In Ländern, die nicht schon mit zehn Jahren trennen wie v.a. Finnland, Schweden, Dänemark aber auch die Schweiz gelingt es viel stärker, Startschwierigkeiten, die durch das Elternhaus bestimmt sind auszugleichen.
Weil erst später getrennt wird.


Noch aufrüttelnder folgende Grafik

haider2

Der linke Balken zeigt die Leistungverteilung (beim Pisatest) in der AHS, der Balken ganz links jene der 3. Leistungstufe der Hauptschule.
Unglaubliche 20% haben gleiche Leistungen. (in der 2. Leistungsstugfe sind es mahr als 50%)
Wähernd jedoch nahezu alle, die in die AHS Unterstufe gehen, die Chance erhalten, weiter Richtung Matura oder einer anderen höheren Ausbildung zu kommen, ist die 3. Hauptschulleiustungsgruppe eine völlige Sackgasse,
Damit ist man stigmatisiert und bekommt meist nicht einmal einen Lehrplatz.
Obwohl 20% dasselbe "können" wie Schüler/innen der AHS.

Mein Fazit einmal mehr:
Weg mit der absurden Trennung mit zehn.
Um die Chancen aller, v.a. aber jener zu erhöhen, die durch das Elternhaus einen Startnachteil haben, sollen alle in einer gemeinsamen Schule bis 15 lernen.
Interssant: die beliebteste Schule bei Eltern ist die Volksschule.
Und diese ist eine Gesamtschule.

zur Bildungsdebatte

Meine zwei letzten Beiträge (1,2)zur Bildung haben sehr viele Kommentare ausgelöst.
Nicht nur weil ich ersucht wurde zu antworten hier einige Gedanken zum Geäusserten:
Literalität halte ich für ein wesentliches Bildungsziel.
Nicht für das einzige!
Die eigene Sprache (sowie wenigstens eine, wenn nicht zwei andere) zu beherrschen, sich sowohl mündlich präzise ausdrücken zu können, im Stande zu sein, Gedachtes und Gewolltes im Gespräch (in einem Vortrag, einer Präsentaion) als auch schriftlich auf den Punkt bringen zu können, halte ich für ein zentrales Bildungsziel.
Die Welt der Bücher ist Ausdruck dieser Literalität.
Sie erschliessen andere (fremde, unbekannte) Sichtweisen, Lebenswelten, vertiefen sprachlichen Ausdruck und zeigen die Vielgestaltigkeit menschlicher Kultur.
Sie zeigen, dass es neben dem eigenen Leben (und den eigenen Vorurteilen, Lebens-und Denkweisen) auch ganz anderes gibt.
Sie wecken Neugier auf "das andere", und helfen auch Angst abzubauen.
Deswegen ist es - für mich- ein wesentliches Ziel jeglicher Bildung, Menschen die Welt der Bücher zu eröffnen.
Ich erspare mir und uns jetzt Zusammenhänge zwischen Fremdenfeindlichkeit, die mit Angst zu tun hat, und mangelnder Literalität zu argumentieren.
Nochmals: Literalität ist EIN, nicht DAS zentrale(s) Bildungsziel.

Soziales Handeln, sich in unterschiedlichen Gruppen zu bewähren, verschiedene Rollen zu erproben, schlicht sich im anderen als soziales Wesen zu begreifen, zu erfahren und damit zu entwickeln ist "Bildung" im umfassensten Sinn.

Deswegen halte ich es für absurd, wenn mir mache vorwerfen, ich hätte mit meinem Kommentar vorgeschlagen, als Alternative zur Schule, Kinder mit Büchern in Keller sperren zu wollen.

Jetzt zu jenen Kommentaren, welche sich skeptisch zu unserer Forderung geäussert haben, die Studentenzahl deutlich zu erhöhen:
Tatsache ist, dass das Risiko arbeitslos zu werden umso höher ist, je geringer der Ausbildungsgrad ist.
natürlich gibts auch Akademikerarbeitslosigkeit.
Diese ist jedoch signifikant geringer als die jener Menschen, welche über geringere Bildungsabschlüsse verfügen.
Ausserdem:
Erhöhte Bildung vergrössert schlicht Möglichkeiten.
Natürlich gibts keine Arbeitsplatzgarantie nach einem Studium.
Dieses ist auch nicht in erster Linie Berufsausbildung, sondern wissenschaftliche Qualifikation.
Und es gibt, gerade für angehende Akademiker/innen eine Eigenverantwortung für die Studienwahl.
Ich glaube aber, dass es unstrittig sein sollte, dass in einer Wissensgesellschaft der Ausbildung und Pflege von Qualifikationen höchste Priorität gegeben werden muss.
Um das zugespitzt in ein Bild zu fassen:
Was einer Industriegesellschaft Strassen und Eisenbahnen sind, die notwendige Basisinfrastruktur, sind einer Wissensgesellschaft "breite Autobahnen zur Qualifikation".
Und deswegen brauchen wir mehr und bessere höhere Schulen, und mehr Meschen, die bereit sind sich zu qualifizieren.
Diese "Investitionen" zu finanzieren sollte die nächste Regierung höchste Priorität geben.

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16
    Lieber Christoph! Vielleicht...
    Lieber Christoph! Vielleicht währe es, gerade als...
    volvox - 26. Okt, 11:21

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds





    development