Leadership. Wo bleibt sie?
von cc am 18.05.2010
Kaum jemand kann sich die Summe wirklich vorstellen: 750 Mrd Euro waren da. Plötzlich innerhalb einer Nacht.Zur Rettung des Euro, sagen die Wohlmeinenden. Damit die großen Geldvermögen auch weiter Zinsen bekommen und nur ja nicht gefährdet sind, sagen die Kritiker. Jedenfalls: “Die Politik” hat einen überraschenden Kraftakt gesetzt.
Es roch ganz kurz nach “leadership”.
“Leadership”, übersetzen wir es als kraftvolle, mutige Führungsstärke, fehlt sie nicht in nahezu allen Bereichen der Politik?
Wenn (nicht nur, aber auch in) Österreich seit Jahrzehnten das Vertrauen in “das Politische” sinkt, die Reaktion weiter Teile der Bevölkerung zwischen Enttäuschung, Gleichgültigkeit und Zorn oszilliert, dann wohl weniger weil so viel, möglicherweise falsche “leadership” gezeigt wird, sondern gar keine.
Die Probe aufs Exempel: Seit Jahren, nein seit Jahrzehnten sollen “grundlegend reformiert” werden: Unser Gesundheitssystem, unser Schulwesen, der Kompetenzwirrwarr zwischen Bund und Ländern, unsere Hochschulen, und eine persönliche Priorität sei auch noch erwähnt: der Klimaschutz.
In all diesen Bereichen wäre leadership notwendig. Leadership, welche Beharrungskräfte in Schranken weist, die Bevölkerung motiviert, ja sogar für “das Öffentliche” begeistert, und geschickt Allianzen schmiedet.
Das enorme Dilemma unserer Demokratie liegt darin, dass fast niemand unseren politischen Eliten derartige leadership zutraut. Aber wenn sie sich nicht erneuert, ihre Leistungskraft beweist, dann ist sie gefährdet, akut gefährdet.
Eine These, ein Beispiel:
Politik soll sich da erneuern, wo sie herkommt,da wo es vergleichsweise leicht ist, auf der lokalen, der kommunalen Ebene. Sprechen wir von Wien.
Das ganz bewußt gewählte Beispiel, die Reform der Pflichtschulen.
Folgenden muß doch zu stemmen sein, mit ein bißchen leadership. Die besten Lehrer werden gesucht und motiviert, in jene Schulen zu gehen, wo Kinder besondere Untersützung brauchen, weil sie vom Elternhaus kaum gefördert werden.Zur Leitung der Schule werden ausgewiesene Führungspersönlichkeiten (unbeschadet der Parteizugehörigkeit) ernannt. Den Schulen wird Freiheit gegeben, ihre Methoden, ihre Zeiteinteilung selbst zu wählen.
Ziel: Mit 15 Jahren können alle sinnstiftend lesen und schreiben und beherrschen Deutsch sowie zumindest eine weitere Sprache.
Das zu erreichen bräuchte bloß ein wenig leadership. Aber wo ist sie?
PS: Dies ist,so der Wunsch der Presse, bis zur Wahl am 10.Oktober meine letzte Kolumne.(dieses PS ist an die Leser der Printpresse gerichtet)
(bis hierher meine Kolumne in der aktuellen Print-Presse)
PPS: Super, daß es blogs gibt, hier kann ich schreiben, wann, was und wieviel ich möchte (dieses PS gehört hierher)
Es roch ganz kurz nach “leadership”.
“Leadership”, übersetzen wir es als kraftvolle, mutige Führungsstärke, fehlt sie nicht in nahezu allen Bereichen der Politik?
Wenn (nicht nur, aber auch in) Österreich seit Jahrzehnten das Vertrauen in “das Politische” sinkt, die Reaktion weiter Teile der Bevölkerung zwischen Enttäuschung, Gleichgültigkeit und Zorn oszilliert, dann wohl weniger weil so viel, möglicherweise falsche “leadership” gezeigt wird, sondern gar keine.
Die Probe aufs Exempel: Seit Jahren, nein seit Jahrzehnten sollen “grundlegend reformiert” werden: Unser Gesundheitssystem, unser Schulwesen, der Kompetenzwirrwarr zwischen Bund und Ländern, unsere Hochschulen, und eine persönliche Priorität sei auch noch erwähnt: der Klimaschutz.
In all diesen Bereichen wäre leadership notwendig. Leadership, welche Beharrungskräfte in Schranken weist, die Bevölkerung motiviert, ja sogar für “das Öffentliche” begeistert, und geschickt Allianzen schmiedet.
Das enorme Dilemma unserer Demokratie liegt darin, dass fast niemand unseren politischen Eliten derartige leadership zutraut. Aber wenn sie sich nicht erneuert, ihre Leistungskraft beweist, dann ist sie gefährdet, akut gefährdet.
Eine These, ein Beispiel:
Politik soll sich da erneuern, wo sie herkommt,da wo es vergleichsweise leicht ist, auf der lokalen, der kommunalen Ebene. Sprechen wir von Wien.
Das ganz bewußt gewählte Beispiel, die Reform der Pflichtschulen.
Folgenden muß doch zu stemmen sein, mit ein bißchen leadership. Die besten Lehrer werden gesucht und motiviert, in jene Schulen zu gehen, wo Kinder besondere Untersützung brauchen, weil sie vom Elternhaus kaum gefördert werden.Zur Leitung der Schule werden ausgewiesene Führungspersönlichkeiten (unbeschadet der Parteizugehörigkeit) ernannt. Den Schulen wird Freiheit gegeben, ihre Methoden, ihre Zeiteinteilung selbst zu wählen.
Ziel: Mit 15 Jahren können alle sinnstiftend lesen und schreiben und beherrschen Deutsch sowie zumindest eine weitere Sprache.
Das zu erreichen bräuchte bloß ein wenig leadership. Aber wo ist sie?
PS: Dies ist,so der Wunsch der Presse, bis zur Wahl am 10.Oktober meine letzte Kolumne.(dieses PS ist an die Leser der Printpresse gerichtet)
(bis hierher meine Kolumne in der aktuellen Print-Presse)
PPS: Super, daß es blogs gibt, hier kann ich schreiben, wann, was und wieviel ich möchte (dieses PS gehört hierher)
statesmanship
zurPolitik.com eine Kolumne verfasst
(https://zurpolitik.com/2010/04/14/staatsmanner-und-frauen-wo-seid-ihr/),
in der ich dieselbe Frage gestellt habe. Ob man es nun als
statesmanship oder leadership bezeichnet ist egal, es kommt auf
dasselbe raus, die Eigenschaft scheint in der Politik am Aussterben.
Mein Fazit über das warum, ist die Einschätzung, dass sich Leute mit
Integrität und Charakter, soetwas wie einer eigenen Meinung, einfach
nicht mehr durch die Parteihierarchien arbeiten wollen. Zu Recht, dort
dominiert nämlich Corpsgeist und Disziplin. Nicht, dass das
grundsätzlich schlecht wäre, aber die interne Homogenität der Parteien
(ja, aller Parteien) ist so hoch, dass Leute mit divergierende
Ansichten es nicht mehr in höhere Funktionen schaffen. Ähnliches ist
ja auch bei den Grünen Vorwahlen passiert. Es hat sich in Ö. sozusagen
eine Art Berufspolitikertum gebildet, das sich durch Gleichklang
auszeichnet, aber sehr selten in der Lage ist visionäre Ideen zu
denken und umzusetzen. Die wenigen, die das tun, fristen meist ein
Dasein als Querköpfe, Eigenbrötler etc. Du weißt sicher was ich meine
:-)
Lösung? Vorerst gar keine, weil sich die Parteien weigern, ihre
eigenen Strukturen zu überdenken und Althergebrachtes mit Zähnen und
Klauen verteidigen.
Das wäre aber eigentlich sowas wie eine Definition der Ursache der langfristigen Überlegenheit wahrhaft demokratischer politischer Strukturen. Die Selbsterneuerungskraft von Systemen ist das grundlegendste "Prinzip", das wir uns von der Natur "abgeschaut" haben. Es ist das Prinzip des Lebens an sich.