back_top

Wo Wien Kopenhagen schlägt

meine dieswöchige falter - Mobilitätskolumne:

“Copenhagenize your city”, so lautet rund um den Klimagipfel ein Schlachtruf, der völlig zurecht die dänische Hauptstadt als Vorbild preist.
36 % aller Wege werden dort mit dem Fahrrad zurückgelegt, mehr als mit dem Auto, und die Stadt hat ehrgeizige Pläne vorgelegt, diesen Wert noch zu steigern.
“Copenhagenize” rückt zurecht städtische Verkehrspolitik ins Zentrum. Weltweit lebt bereits die Hälfte der Menschheit in Städten; deren Verkehrsverhalten wird maßgeblich darüber entscheiden, ob die große Energie- und Klimawende, die alle beschwören, gelingen kann.
36% Radverkehr in einer Großstadt sind ein beachtlicher Wert. München ist auch nicht schlecht, und weist 15 % auf, Wien`s 6% sind schlicht erbärmlich.
Und doch gibt es da in Wien etwas, das Kopenhagen weit hinter sich läßt.
“Es” feiert dieser Tage seinen zehnten Geburtstag.
“Es” wird jährlich von Gästen und Neugierigen aus allen Teilen der Welt besucht, die wissen wollen, wie “soetwas” möglich ist.
Das offizielle Wien jedoch wird auch diesen runden Geburtstag kaum zu würdigen wissen.
Denn “es” zeigt, daß eine völlig andere Verkehrs-und Stadtplanungspolitik möglich wäre.
“Es” heißt autofreie Siedlung, und der Ordnung halber füge ich hinzu, daß ich den objektiver Berichterstatter schwerlich mimen kann, war ich nicht nur maßgeblich an der Durchsetzung dieses Experiments beteiligt, sondern ebenso im permanenten Bemühen bin, dieses kleine, schlicht unglaubliche Stück “Stadt der Zukunft” in die große Breite zu führen.
Aber auch ein Liebhaber darf ein Lied singen.
Die Fakten sind kurz erzählt.
Autofreiheit heißt hier in Floridsdorf: Statt 250 Wohnungen mit 250 teuren Tiefgaragenplätzen auszustatten wurden 90% einfach nicht gebaut.
Die Odyssee zu schildern, solches im Wiener Garagengesetz zu ermöglichen, ergäbe ein Buch.
Das dadurch freiwerdende Geld, weit mehr als 1 Mio Euro wurde in großzügige Freiräume, allgemein zugängliche Dachgärten, eine Sauna, ein Kinderhaus, eine Radwerkstätte, ein Fitnesscenter, einen Veranstaltungssaal, Mietergärten und viele andere Gemeinschaftseinrichtungen investiert.
Im Gegenzug verpflichteten sich die Mieter vertraglich, kein eigenes Auto zu besitzen, sondern das Rad und den öffentlichen Verkehr, sowie car-sharing Angebote zu nutzen.
Schon vor Baubeginn wurde ein umfassender Mitbestimmungsprozeß initiiert.
Es bildeten sich eine Reihe von Gruppen, welche die Verantwortung über die unterschiedlichen Gemeinschaftseinrichtungen übernahmen.
Das ließ eine ganz spezifische Kultur in der “autofreien” entstehen: eine intensive Nachbarschaft, welche insbesondere Kinder zu nutzen und zu geniessen wußten.
Denn Kinder wollen vor allem eins: andere Kinder. Sie brauchen Platz, um zu sich selbstbestimmt und sicher zu bewegen. Beides ist in der “autofreien” reichlich vorhanden.
So hat die wahrscheinlich interessanteste Bilanz dieses Pilotprojektes weniger mit dem Auto zu tun, als mit der Tatsache, daß dort deutlich mehr Kinder geboren wurden als in vergleichbaren Siedlungen, wo mehr oder wenig isolierte Kleinfamilien schon mit ein oder zwei Kindern ziemlich überfordert sind.
Eine kinderfreundliche Nachbarschaft entlastet enorm.
Einigen der gewachsenen Familien wurden jedoch ihre Wohnung zu klein.
Wie gut, daß in der unmittelbarer Nähe weitere Wohnhäuser geplant wurden. Eine initiative “Miss Autofrei” bemühte sich sehr darum, das offensichtlich erfolgreiche Modell auch dort anzuwenden.
Aber v.a. vom Bezirk gab es ein heftiges Veto. “Soetwas” komme nicht nocheinmal.
Denn “soetwas” funktionierte nun mal nicht.
Denn obwohl erst jüngst eine von der Stadt selbst beauftragte Studie eindeutig ergab, daß die überwältigende Mehrheit der Bewohner in der “autofreien” tatsächlich auch heute noch kein Auto besitzen, darf “das” einfach nicht sein.
Wie brachte dieses Bewußtsein vor gut zehn Jahren ein inzwischen pensionierter Beamter auf den Punkt: Bei einer Diskussion über die Besiedelungsmodalitäten kam der Vergleich zum damals so genannten “frauengerechten Wohnen” auf.
Seine Replik werde ich nie vergessen: “Eine Siedlung ohne Männer kann ich mir ja vorstellen, aber mit Sicherheit keine ohne Autos”.
Copenhagenize Vienna!
Noch einmal, weils so schön ist: Radanteil Kopenhagen 36%.Wien 6%. Autofreie Siedlung: 56%
martinm - 9. Dez, 08:34

"Im Gegenzug verpflichteten sich die Mieter vertraglich, kein eigenes Auto zu besitzen, sondern das Rad und den öffentlichen Verkehr, sowie car-sharing Angebote zu nutzen."

Da muss selbst ich erst einmal schlucken ;-) Kein wunder, dass da der gelernte Österreicher ert einmal Nein schreit.
Aber warum nicht. Es wird ja niemand gezwungen in so einer Siedlung zu wohnen, und ein Erfolg war es gerade deswegen.

Ikarus (Gast) - 9. Dez, 11:02

Reichgaragenordnung

Unser heutiges Gesetz, das zur Schaffung von Garagenparkplätzen zwingt, basiert auf dem "Reichsgaragengesetz" aus der Nazi-Zeit, das ganz selbstverständlich von der 2. Republik übernommen wurde. Damals galt zunehmende Motorisierung als Fortschritt - und die Betonköpfe haben immer noch nicht verstanden, wie viel urbane Kultur durch das Auto vernichtet wird. Eine Stadt ist eben keine Maschine, sondern ein Lebewesen - auch wenn das viele noch nicht kapiert haben.

a.m. (Gast) - 12. Dez, 17:28

das stimmt.
es gibt eigentlich keinen weiteren Park in Wien, der die Größe von dem Prater erreicht.
Und auch sonst wird der öffentliche Raum unnutzbar wegen die Parklanes überall.
Roman Korecky (Gast) - 9. Dez, 11:06

Erfahrungsbericht

Also der Erfahrungsbericht einer Anrainerin, die in unmittelbarer Nähe der Siedlung wohnt, zeichnet ein anderes Bild. Die meisten Bewohner der sogenannten autofreien Siedlung haben sehr wohl ein Fahrzeug und verparken damit die umliegenden Straßen. Dass die Studien ein anderes Bild zeichnet, liegt daran, dass das Auto - m die Verträge nicht zu verletzen - halt ein Firmenauto ist, auf einen Verwandten zugelassen ist usw. Soviel zu Theorie und Praxis.

Ich möchte nicht die Idee an sich schlecht machen. Aber der Standort eines solchen Projekts sollte halt so gewählt werden, dass auch wirklich in annehmbarer Gehweite kein eigenes Auto zur Verfügung stehen kann. Am Flugfeld Aspern könnte ein solches Projekt vielleicht klappen. Aber wie gesagt, es muss dann nicht nur die Siedlung selbst, sondern auch das Umfeld darauf ausgelegt sein.

martinm - 9. Dez, 11:11

Es sollte ausserdem ja auch nicht das ziel sein, ein AUto vertraglich zu verbieten, sondern verhältnisse zu schaffen, in denen es unnötig wird. Das ist halt nicht ganz leicht :-)
fist (Gast) - 9. Dez, 21:19

Lieber Nachbar

da übertreiben Sie maßlos. Die meisten haben kein Auto und wollen kein Auto. Der Standort ist auch sehr gut für Autofreiheit, gute Verkehrsverbindung, schöne Freizeitlage.
Die Straßen sind vollgeparkt, weil es in der Umgebung viele nicht autofreie Siedlungen ohne Garage gibt, die Besucher des Fußballplatzes und der umliegeneden Gebäude die Nordmanngasse zuparken, und es natürlich auch BesucherInnen und ZustellerInnen in der Autofreien gibt. Und dann gibt es natürlich wie überall auch in der Autofreien Siedlung Menschen, die sich nicht an die Regeln halten.
Am besten wäre es deshalb aus meiner Sicht, die Parkplätze auf der Straße im Umkreis von 100 m aufzulösen.
Martin Blum (Gast) - 9. Dez, 12:11

Überholte Stadtplanung in Wien

Danke für diesen Text. Wohnen vom Auto zu entkoppeln ist für unsere Städte eine der wichtigsten Aufgaben um menschenfreundliche Städte zu gestalten. Da sind viele Städte bereits weiter als Wien. Übrigens: Ach die integrative Funktion von Städten ist maßgeblich daran gekoppelt.

Bei der Seestadt Aspern wird gerade eine große Chance für eine richtige Öko-City vergeben, ebenso bei der Bahnhof-City. Das tut echt weh. Längst fällig ist auch ein Gründerzeit-Grätzel als Pilot-Projekt das mit Sammelgarage von Pkw befreit wird. Ich glaube da hinkt die Stadtplanung der Bereitschaft der Bevölkerung echt hinterher.

coyote (Gast) - 9. Dez, 16:11

Was können wir von Rudis, Nickis und anderen Kindern erwarten ?

Das sagt doch schon alles, wenn ein Stadtrat (oder Minister) seinen Vornamen verkindlicht:
"Ich bin klein, mein Herz ist rein, will für nichts verantwortlich sein!"
Bloß nichts gestalten, bloß nichts neues, bloß keine Experimente...
a.m. (Gast) - 12. Dez, 17:22

Radgaragen statt Autogaragen, das würde den Komfort erhöhen. Die Radabstellräume sind immer überfüllt. Dass man da früher oder später Blechschaden erleidet ist vorprogrammiert, und auch sonst geht da immer sehr viel Zeit drauf, dass das Radfahrn in Wien kaum Spaß macht.
coyote (Gast) - 9. Dez, 16:07

"Schärfer als die schärfste Kritik ist die konkrete, erlebbare Alternative"

Das vertragen die Benzin - Giftler eben nicht, dass man sie als abhängige Junkies dastehen lässt !
Das ist ja nichts neues für einen Alltagsradler, das bekommt man ja oft genug zu spüren (wenn man nicht so ein Alpha - Verhalten an den Tag legt, daß sich die Blechis nicht trauen...).

a.m. (Gast) - 12. Dez, 17:19

ich würd mir in Wien wünschen, dass manche Straßen nur mehr für Fahrräder, Mopedfahrer, Lieferverkehr, öffentlicher Verkehr und Rettung/Polizei/Feuerwehr/... befahrbar wären. Kann man leicht mit so steuerbaren Balken machen. So könnte man ein gscheites und umfassendes Radnetz mit echtem "Highway" Charakter durch ganz Wien etablieren.
Die Fußgänger würden damit auch viel profitieren, weil sie ihren Gehsteig wieder komplett zurückgewinnen. (Wieso müssen Radparkplätze am Gehsteig sein? Wieso ist der Radweg am Gehsteig?)
Und fürs Klima wäre das auch von Vorteil.

Die Autos haben eh genug (mehrspurige) Straßen nur für sich alleine (auch in Wien).

martinm - 12. Dez, 17:56

noch billiger: Fahrverbot mit ausnahme :-) Müsste halt am anfang kontrolliert werden. Bin jedenfalls dafür! Super idee ;-)
hilde (Gast) - 10. Jan, 17:39

@cc - fragen

lieber cc,
ich würde mir wünschen, dass du dich mal mit der bausubstanz der autofreien siedlung beschäftigst. das scheint mir nämlich ziemliche billigbauweise zu sein, die probleme/mängel (wassereintritt, einfach billige und damit anfällige baustoffe) sind nicht ohne. seit dem tag eins gibt es ziemlich viele mängel, davon schreibst du nichts. das ist mehr als schade.
die beste idee, die überzeugensten argumente nützen nichts, wenn die ausführung mehr als mangelhaft ist.
mich würden deine gedanken dazu wirklich interessieren, danke!
lg eine freundin der
autofreiheit

Stefan (Gast) - 14. Jan, 20:25

KFZ's - das Böse ?

Ich bin mal Optimist: In dieser Siedlung hat keiner ein Auto.

Ich bin Realist: die Geschichte mit den Firmenwagen etc. klingt plausibel genug um ihr unabhängig nachzugehen, Umfragen zu einem Thema wo man zu einer bestimmten Antwort eigentlich gezwungen ist vertraglich, sind allerdings sowieso wertlos.

Ausserdem kommt dort wohl der Installateueerbetrieb sicher auch nicht mit dem Fahrrad, der lässt sein Auto bloss davor stehen, schnappt sich seinen grossen Koffer samt Ausrüstung und verrechnet der Kundschaft 15 Minuten extra fürs hin und herspazieren. Möbeln werden sicher auch nicht in der U-Bahn transportiert, also komplett Autofrei ist mal wieder nur grünes Wunschdenken ohne Realitätsbezug.
@Fahrradfahren: Viel Spass mit dem Fahrrad, bei 36% Fahrtenanteil müssen jetzt wohl auch viele Kopenhagener bei -1°C unterwegs sein, die es laut Internet dort gerade hat, ich arbeite als Stadtbewohner damit ich nicht bei -1° im Freien sein MUSS, was ich als Hobby oder "Sport" mache ist natürlich etwas anderes.

PS: Die 36%, die ich spontan auch in einer VCÖ-Studie gefunden habe, sind der Anteil der FAHRTEN, Kilometermässig ist das also tendenziell ein weit geringerer Anteil, klingt so aber wohl schöner. Kopenhagen hat auch 20% der Wienerfläche, aber über 30% der EInwohner, sprich alleine die höhere Bebauung und geringerer Stadtgrösse hilft - im Dorf fährt man auch in Österreich viel mit dem Rad, stark überspitzt formuliert.

martinm - 14. Jan, 21:34

-1°C

Ich fahre schon den ganzen winter mit dem Fahrrad in die Arbeit. Also auch bei minus 1 Grad. Ist kein Problem (eine Sturmhaube oder sonstiger Mundschutz zahlt sich aber zugegebenermaßen aus). Viel schlimmer sind die nur mangelhaft geräumten Radwege ;-)

PS: mit dem fahrrad ca 20 min in der kälte, tür zu tür
Wiener linien: ~20 min transport + ~20 min rumwarten und in der kälte herumgehen.
Auto: 25 min im stau stehen + 5 min Parkplatzsuchen + 5 min in er kälte vom und zum parkplatz. Habe alles ausprobiert. Fahrrad gewinnt.
Ausserdem spare ich mir boboesques herumjoggen, sport ist beim Arbeitsweg gratis dabei ;-)
Wolfgang (Gast) - 15. Jan, 20:17

Mag sein, dass da einige einen Firmenwagen haben

Aber die andern Punkte sind Schwachsinn. Schaus dir mal bei einem Satellitenbildprovider deiner Wahl von oben an (Nordmanngasse 23, wenn ich richtig informiert bin). Das sieht aus wie eine ganz normale Wohnsiedlich, nur dass eben keine/kaum Tiefgaragen unterm Haus sind. Von der Straße daneben geht der Installateur genausoweit, wie zu den andern Häusern. Es kann natürlich sein, dass er keinen Parkplatz findet, aber das kann ihm in den Innenbezirken noch eher passieren. Da stellt er sich auch nicht auf den Garagenplatz des Kunden.

Und was Möbel angeht: Um das Geld, was ein Auto im Jahr kostet (Versicherung, Reparaturen, Kaufpreis / 10-15 Jahre, Sprit), kann er sich 10x Möbel liefern lassen. Die vom Ikea (DHL?) tragens sogar bis in die Wohnung. Und bei Leiner, Lutz & Co kannst die Transporter zum Spottpreis mieten.

Achja, ich wohne nicht dort.
Wolfgang (Gast) - 15. Jan, 20:18

Sorry, "Wohnsiedlung"

was ich da wieder zusammengecopypastet hab...

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16
    Lieber Christoph! Vielleicht...
    Lieber Christoph! Vielleicht währe es, gerade als...
    volvox - 26. Okt, 11:21

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds





    development