Resume & ein Lob der Unbescheidenheit
von cc am 17.11.2009
Am Sonntag bei der Landesversammlung wurde ich von meinen Grünen überrascht, ja überrumpelt.
Damit hatte ich nie gerechnet.
Bei meinem ersten Antreten im ersten Wahlgang gegen rund 20 Mitstreiter/innen die meisten (!) Stimmen zu bekommen, damit hatte ich nie und nimmer gerechnet.
Ein tief empfundenes großes DANKESCHÖN an die sehr vielen Grünen, die mich gewählt haben.
In meiner Rede habe ich ein Lob auf die Unbescheidenheit gesungen.
Ich fand im Vorfeld das Buch"Die 10 Gebote eines Schriftstellers" von Stephen Vizinczey, mir gefiel sein 5. Gebot und ich mußte nur das Wort Schriftsteller gegen Politiker tauschen:
"Du sollst nicht bescheiden sein"
"Bescheidenheit ist eine Ausrede für Nachlässigkeit, Faulheit und Selbstmitleid.
Bescheidener Ehrgeiz bewirkt bescheidene Anstrengungen. Ich habe keinen guten Politiker erlebt, der nicht versucht hätte, ein großer Politiker zu sein."
Also war ich auch in meiner Rede völlig unbescheiden, beschrieb, nein pries meine vielen Projekte an, und versuchte meine Lust in Worte zu kleiden, noch sehr viele grüne Spuren in Wien hinterlassen zu wollen.
Mein Schlußsatz lautete:
"Zahme Vögel singen von der Freiheit
Wilde Vögel fliegen"
Wirt haben dann in einem spannenden, aber auch disziplinierten Prozeß ein sehr gutes Team gewählt. (Klar wünscht sich jede/r irgendetwas bisschen anders, aber wir Grüne sind inzwischen so groß und vielfältig, daß völlige Zufriedenheit geradezu beängstigend wäre).
Auf den ersten 16 Plätzen (soviele haben wir derzeit im Rathaus) finden sich 10 "alte Hasen" und sechs Neueinsteiger/innen.
Eine sehr gute Mischung aus Erfahrung und Erneuerung.
Neben ca 470 Parteimitgliedern wählten auch rund 120 "Unterstützerinnen" .
Deren Reaktion war durchwegs positiv, sie waren angetan von diesem offenen Prozeß der Demokratie, und haben sich, so jedenfalls die Vorwählerin Susanne Zöhrer,(die stundenlang live gebloggt hat, danke!!) die Grünen "vertraut gemacht".
So möchte ich hier nur ein ganz kurzes Resume der Grünen Vorwahlen ziehen.
Wie so vieles in der Politik gab es dabei großes Auf und Ab.
Sie haben bei uns Grünen eine wichtige, heftige und auch kontroverse Diskussion angestoßen, wie wir uns öffnen und verbreitern könnten und sollten.
Daran müssen wir weiterarbeiten, wenn wir, ganz unbescheiden weiter wachsen möchten
Und jetzt, wo eine so wichtige Wahl im Oktober nächsten Jahres bevorsteht, sollten wir einen mutigen Schritt auch auf die abgelehnten Vorwähler/innen zugehen. Ich durfte einige davon kennenlernen und weiß: Wir können ihre Unterstützung, ihr Engagement und ihre Expertise sehr gut brauchen.
Lesenswert sind u.a. auch diese zwei Nachbetrachtungen ( 1, 2)
Damit hatte ich nie gerechnet.
Bei meinem ersten Antreten im ersten Wahlgang gegen rund 20 Mitstreiter/innen die meisten (!) Stimmen zu bekommen, damit hatte ich nie und nimmer gerechnet.
Ein tief empfundenes großes DANKESCHÖN an die sehr vielen Grünen, die mich gewählt haben.
In meiner Rede habe ich ein Lob auf die Unbescheidenheit gesungen.
Ich fand im Vorfeld das Buch"Die 10 Gebote eines Schriftstellers" von Stephen Vizinczey, mir gefiel sein 5. Gebot und ich mußte nur das Wort Schriftsteller gegen Politiker tauschen:
"Du sollst nicht bescheiden sein"
"Bescheidenheit ist eine Ausrede für Nachlässigkeit, Faulheit und Selbstmitleid.
Bescheidener Ehrgeiz bewirkt bescheidene Anstrengungen. Ich habe keinen guten Politiker erlebt, der nicht versucht hätte, ein großer Politiker zu sein."
Also war ich auch in meiner Rede völlig unbescheiden, beschrieb, nein pries meine vielen Projekte an, und versuchte meine Lust in Worte zu kleiden, noch sehr viele grüne Spuren in Wien hinterlassen zu wollen.
Mein Schlußsatz lautete:
"Zahme Vögel singen von der Freiheit
Wilde Vögel fliegen"
Wirt haben dann in einem spannenden, aber auch disziplinierten Prozeß ein sehr gutes Team gewählt. (Klar wünscht sich jede/r irgendetwas bisschen anders, aber wir Grüne sind inzwischen so groß und vielfältig, daß völlige Zufriedenheit geradezu beängstigend wäre).
Auf den ersten 16 Plätzen (soviele haben wir derzeit im Rathaus) finden sich 10 "alte Hasen" und sechs Neueinsteiger/innen.
Eine sehr gute Mischung aus Erfahrung und Erneuerung.
Neben ca 470 Parteimitgliedern wählten auch rund 120 "Unterstützerinnen" .
Deren Reaktion war durchwegs positiv, sie waren angetan von diesem offenen Prozeß der Demokratie, und haben sich, so jedenfalls die Vorwählerin Susanne Zöhrer,(die stundenlang live gebloggt hat, danke!!) die Grünen "vertraut gemacht".
So möchte ich hier nur ein ganz kurzes Resume der Grünen Vorwahlen ziehen.
Wie so vieles in der Politik gab es dabei großes Auf und Ab.
Sie haben bei uns Grünen eine wichtige, heftige und auch kontroverse Diskussion angestoßen, wie wir uns öffnen und verbreitern könnten und sollten.
Daran müssen wir weiterarbeiten, wenn wir, ganz unbescheiden weiter wachsen möchten
Und jetzt, wo eine so wichtige Wahl im Oktober nächsten Jahres bevorsteht, sollten wir einen mutigen Schritt auch auf die abgelehnten Vorwähler/innen zugehen. Ich durfte einige davon kennenlernen und weiß: Wir können ihre Unterstützung, ihr Engagement und ihre Expertise sehr gut brauchen.
Lesenswert sind u.a. auch diese zwei Nachbetrachtungen ( 1, 2)