back_top

Die Grünen und die Technik

"Edelfeder" Helmut Ganster hat im letzten trend einen Kommentar zum Verhältnis der Grünen zur Technik geschrieben.
(weil nicht online) hier:
gansterer (pdf, 248 KB)

Das konnte ich nicht so stehen lassen.
Hier meine Erwiderung:
chorherr_trend (pdf, 238 KB)

und auch im Volltext:

Die Grünen und die Technik
Geschichte einer späten Liebe-Eine Erwiderung auf Helmut Gansterer

Klischees ersparen das Nachdenken.Oder auch nur das genaue Hinschauen. Manche Klischees sind wenigstens originell, oder zumindest ein bisschen witzig.
Helmut Gansterers Kommentar im letzten Trend hatte denselben Titel wie dieser und das als Untertitel: “Über ein reizvolles und ärgerliches Kapitel der Menschheitsgeschichte.”
Daraufhin suhlt sich “die Edelfeder” im ältesten und dümmsten aller Klischee über die Grünen, kurz beschrieben in Gansterers Zitat, “Grün im Gesicht bei Wort Technik”, dass Grüne per se technikfeindlich seien.
Meist geht dieses Klischee einher mit “Sandalen und Latzhosen”, obwohl mir in meinem breiten grünen Bekanntenkreis kaum mehr jemand bekannt ist, der sich dergestalt kleidet.
Gansterer scheint in seiner Beschreibung angeblicher grüner Technophobie noch in den 80er-jahren zu stecken.
Tatsächlich gab es da heftigen Widerstand gegen bestimmte Technologien: Atom-und Kohlekraftwerke, aber auch andere Großtechnologien, die Mensch und Natur heftig schädigen.
Aber schon vom ersten Antiatomsticker lachte die Sonne herunter.
Schon längst haben wir Grüne eine vielleicht spät erwachte, dafür ganz besonders tiefe Liebesbeziehung zu einer Vielzahl technischer Innovationen entwickelt.
Alles was die unermesslich grosse Energiequelle, die alles Leben auf unserem Planeten erst ermöglicht, die Sonne direkt oder indirekt anzapft, ob direkte Sonnenenergie, mittelbar Windkraft oder Biomasse, hier kämpfen wir Grünen in Österreich oft recht einsam.
Jüngstes Beispiel: Rot und Schwarz verhinderten im Parlament einmal mehr, dass unglaublich intelligente deutsche Ökostromgesetz, das in unserem Nachbarland nicht nur zu einem Boom an erneuerbarer Stromerzeugung geführt hat, damit den Ausstoß klimaschädigender Gase reduziert sondern eine grosse Industriesparte hat entstehen lassen, die heute u.a. Solarmodule in die ganze Welt exportiert.
Oder:
Wenn heute Wien jene Großstadt ist, in der die meisten Wohnungen und Häuser der Welt in Passivhausqualität errichtet sind, so erlaube ich mir höchtpersönlich ein kleines Federl auf meine Hut (besser meinen Fahrradhelm) zu heften.
Passivhäuser: Kluge, optimal abgestimmte Technik führt dazu, dass Häuser im Winter warm, im Sommer kühl sind, ohne Heizung, ohne fossile Fremdenergie.
So nebenbei sind diese auch äusserst “sozial”, da die Energiekosten auf ein Minimum gesenkt sind.
Eine weitere Technologiesparte, wo zwischen Grünen und Industrie heftig geflirtet wird: Die Holzwirtschaft. Ein Rohstoff, weder gesät noch gedüngt, er wächst in grossen Mengen einfach “von selbst” nach, er emittiert bei seiner Produktion Sauerstoff, bindet CO2 und ist eine Produktionsfläche, die schlicht schön ist.

Bionik heisst jener Teil von Wissenschaft und Technik, der die Erfindungen der Natur, die in hunderten Millionen Jahren erprobt und bewährt sind, genau beobachtet und davon lernt. Diese Technik lieben wir mehr, als Gansterer je Autos lieben könnte.
Heftig muß ich Gansterer bei seinem zweiten Argument widersprechen.Er kritisiert uns als “blinde Autofeinde”, und preist moderne Autos, die “immer grüner werden”.
Seien wir an diesem Punkt nachsichtig; Helmut Gansterer Beziehung zu Autos ist abgöttisch und von tiefer Erotik durchdrungen; ihn und mich verbindet eine Bewunderung für schöne Oldtimer. Erst jüngst verbrachte ich einen wunderbaren Tag mit einer Fahrt in einem Triumph TR3 durch das Burgenland.
Aber Liebe soll nicht blind machen.
In Österreich kommen auf 1000 Einwohner rund 500 Autos. Tendenz übrigens immer noch steigend. In DEM Wachstumsland der Welt, China, kommen auf 1000 Einwohner derzeit rund 25 Autos.
Geschätzter Herr Gansterer, dieses Konzept von Automobilität kann sich als Weltmodell nicht ausgehen.
“Dieses Konzept” heisst: um eine Person von A nach B zu transportieren, welche mit Aktentasche und Laptop rund 100 kg wiegt, wird ein Gesamtgewicht von weit mehr als einer Tonne bewegt, durch einen Motor, welcher, allem technischen Fortschritt zum Trotz, kaum 30% Wirkungsgrad hat.
Weder haben wir dafür genug Öl, noch genügend andere Rohstoffe, denn die physische Erde ist nun einmal begrenzt.
Gerade dieser Tage schreit die deutsche Industriekammer zurecht Alarm, weil China immer stärker knappe Rohstoffe hortet,und in vielen Bereichen Engpässe und Preisexplosionen drohen.
Aber auch hier vertraue ich auf die Technik.
Natürlich hat auch der motorisierter Individualverkehr seine Zukunft, wiewohl der uralten wunderbaren Technologie des Fahrrads in Städten viel mehr Platz eingeräumt werden wird, schon allein deswegen, damit wir nicht alle immer fetter werden.
Das “Auto der Zukunft” wird statt zwei Tonnen irgendetwas zwischen 100 und 200 kg haben, eher mit einem überdachten drei-oder vierrädrigen Fahrrad gemeinsam haben, einen wegen seines geringen Gewichtes winzigen Elektro- oder auch Verbrennungsmotor haben, und zwei bis drei Personen mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 80km/h transportieren.
Dazu muss die Autoindustrie erst völlig umdenken.Oder es werden innovative “Aussenseiter” das Ruder übernehmen, wie etwa Stefan Pierers KTM. Diesem österreichischen Unternehmen traue ich die Entwicklung von revolutionären Ansätzen im Autobau im Übrigen sofort zu.
Heinz Duschanek (Gast) - 1. Okt, 14:32

Danke!

Danke. Das tut gut. Mir geht dieser Gansterer in seinen Anton Bina-artigen Klischee-Vorträgen (kann sich noch wer an Bina's Scheuklappenkolumnen im Motor-Kurier erinnern?) schon sowas von auf die Nerven, dass ich zu dem Geschwurbel das Wort Edelfeder nicht einmal mehr in Anführungszeichen sehen will.

Gut, dass Du recht freundlich und höflich und sachlich geantwortet hast. Mir würde das wohl nicht gelingen.

Aber darum bist Du Politiker und ich nicht :-)

Wolfgang (Gast) - 1. Okt, 14:37

Es ist auch wirklich zum schießen.

Während Computer (und hier nicht nur CPUs) seit Jahrzehnten Moore's Law einhalten, und trotz einer Verhundert- und tausendfachung der Rechenleistung und des Speicherplatzes zunehmend kleiner und stromsparender werden, stellt jemand, der Megahertz und Gigahertz nicht auseinanderhalten kann, deren Entwicklung in Frage. Ja, wenn ich auf Oldtimer stehen würde, hätte ich auch ein 20 Mhz Notebook.
Mit einer Seite Werbung hätte sich der Trend wohl weniger lächerlich gemacht.

Corvus (Gast) - 1. Okt, 15:12

Der Ahnungslose lobt nicht.

Hast das herr Gansterer auf sich selbst bezogen, oder wie...? ;^)

coyote (Gast) - 1. Okt, 15:25

Gansterer = eine andere Art Michael Jeannee halt

Die technosexuell - sublimierte Ausprägung.

Zielgruppe: alleinstehende Männer im Viagra - Alter

ED (Gast) - 1. Okt, 15:41

Das hat der Gansterer eigentlich gar nicht verdient,

dass jemand sein Geschreibsel ernst nimmt und sachlich darauf antwortet. Trotzdem Dank dafür, ich könnte das nicht, ohne ausfällig zu werden, angesichts dieser geballten Ladung and Ignoranz. Ist mir völlig schleierhaft, warum der seit Jahrztehnten seine Vorurteile in profil und trend ausbreiten darf, und dafür auch noch als "Edelfeder" bezeichnet wird. Journalismus ist jedenfalls was anderes (insoferne ist der Vergleich mit Jeanneé gar nicht so weit hergeholt - auch wenn der sicher noch tiefer ist).

Klemens (Gast) - 1. Okt, 16:26

Großes Lob an dich! Seit ich in Wien lebe hab auch ich im Automobil meinen Feind entdeckt. Wobei mich nicht das vollkommen natürliche Mobiliätsbedürfnis der Leute stört, sondern die Selbstverständlichkeit wie dieses gelebt wird. Die Aufassung Mobilität mit dem Automobil gleichzusetzen ist schlichtweg falsch! Vielmehr ist es doch einfach so dass die Leute zu faul sind mit dem Rad zu fahren, oder sich zu gut um sich in die Öffis zu quetschen... Leider!

Da könnt ich mich noch stundenlang drüber aufregen, da sind solche sachlichen Kommentare wie deine wie Balsam auf der Seele.. danke

Mati (Gast) - 2. Okt, 14:11

Technik? Fehlt da nicht was?

Die Gruenen und Technik, und ich dachte schon, da gehts um was neues. Warum geht es dabei (fast) nie um Dinge wie
(a) Copyright (drängt fast die gesamte Jugend (alle unter 30?) in die Kriminalität)
(b) Überwachung (die mehr und mehr an jene der DDR erinnert - lt. Karl Korinek)
(c) Proprietäre Software und Formate (die die dritte Welt benachteiligt und abhängig macht und möglicherweise die gesamte Kulturproduktion dieser Zeit eines Tages unlesbar machen könnte)
(d) Softwarepatente (die massive Schäden in der Wirtschaft verursachen)
(e) Social Software (und die Probleme die damit auftauchen)

Statt dessen jammern die Grünen, dass so viele junge Wähler lieber die FPÖ wählen oder halt eine eigene Partei gründen. Ich und viele andere aus meinem Freundeskreis machen deswegen auch bei den Grünen nix mehr :-(.

mfg, Mati

Wolfgang (Gast) - 2. Okt, 16:48

Du hast was vergessen!

Netzsperren! Da haben die Grünen OÖ ja auch mächtig ins Klo gegriffen. Und das ist so ein richtiger Fall von "wir ham zwar keine Ahnung, wies funktioniert, aber wir stimmen mal zu".
Mati (Gast) - 2. Okt, 22:05

@Wolfgang: ...

Die Liste könnte man natürlich noch weiter führen. Und, nur das ich nicht falsch verstanden werde: Ich finde die von CC und den Grünen angesprochenen Themen wichtig. Aber so viele Themen zum Themenkomplex "Technologie" werden von den Grünen nur halbherzig angesprochen.

mfg, Mati
e9325827 - 3. Okt, 19:37

Copyright

Damit mache ich mich hier sicher nicht ganz beliebt - aber ich bin auch knapp über 30 ;-)

"Copyright (drängt fast die gesamte Jugend (alle unter 30?) in die Kriminalität)"

Woran ich mich hier stoße (als jemand, der selbst auf saubere Lizenzierung achtet), ist, dass die Jugend in die Kriminalität angeblich gedrängt wird.
Gedrängt wird sie nicht - die Kriminalität wird in Kauf genommen. Meiner Erfahrung nach wissen die Leute, dass Raubkopieren eigentlich verboten ist, sie scheren sich nur nicht drum.

Ich bin sehr für eine Änderung des Copyright-Rechts, eben da (nach meiner bescheidenen Kenntnis) die derzeitige Gesetzeslage weitgehend nicht eingehalten wird. Das führt erstens dazu, dass Leute sich daran gewöhnen, Gesetze nicht ernst zu nehmen (so eine Entwicklung finde ich für eine Demokratie gefährlich), und außerdem eben dazu, dass Leute möglicherweise für Dinge bestraft werden, die wirklich beinahe jeder unter 30 (und auch viele ältere) tun - wodurch die Bestrafung dann auch ungerecht ist.

Daher: Neues Modell ausarbeiten, bei dem die Urheber was davon haben und das von den Menschen akzeptiert wird.


Und davon abgesehen - Marie Ringler spricht diese Themen durchaus recht deutlich und pointiert an, kommt mir vor.
Mati (Gast) - 4. Okt, 19:34

Re: Copyright

Du uebersiehst dabei, dass sich die Gesetzeslage in den letzten 10 Jahren massiv zugunsten der Medienindustrie (das sind nicht die Künstler) verschoben hat. Der DMCA in den USA ist das beste Beispiel.

Passiert ist naemlich folgendes: Durch das "digitale Zeitalter" (Internet...) ist es zu einer starken Änderung unseres Nutzungsverhalten bez. Musik, Filmen, etc. gekommen. Damit meine ich nicht "300000 MP3s runterladen", damit meine ich eine dynamischere Kultur (siehe z.B. Mashups) und dass viel mehr Medien entstehen (viele kleine Musik-Labels verdanken ihr entstehen und ueberleben z.B. dem Internet).

Die Politik hat aber weitgehend an den Interessen der Allgemeinheit vorbei und ohne jede technische Kompetenz Gesetze beschlossen. Lieber hat man die von ein paar Lobbyisten vorgeschriebenen Gesetze beschlossen anstatt sich ernsthaft was zu ueberlegen.

Mati
cc - 6. Okt, 07:53

@mati

lieber mati,

darf man als Politiker lernen?
Denn ich hab in den letzten Tagen über Dein posting nachgedacht.
Und: Ja, da fehlt was.(wie Du richtig schreibst)!
Jetzt könnt ich zu meiner Entschuldigung anführen, dass meine Erwiderung eine Antwort auf Gansterers Thesen war, und er hat Auto/Umwelt/Energie etc. angesprochen.
Mit diesen Themen wurde ich politisch sozialisiert.
In der digitalen Welt bewege ich mich inzwischen zwar schon länger, bin aber offensichtlich nicht "digital native" sondern klassisch "digital immigrant".
Ergo: Möchte da etwas machen, und demnächst hier auch etwas dazu vorstellen.
Jetzt nur eine kurze Frage an Dich:
Deine Punkte a-d versteh ich, ebenso wie die politischen Konklitlinien um sie.
Was steckt für Dich jedoch hinter Deinem Punkt e?

"(e) Social Software (und die Probleme die damit auftauchen)"

Welche konkreten Probleme meinst du damit?
Mir fällt nur die maßlose Naivität vieler nicht nur junger Menschen auf, die hemmungslos Privates und Privatestes in WEB 2.0 Anwendungen von sich preisgeben, und offensichtlich kaum wissen, das das nahezu ewig irgendwo über sie gespeichert bleibt, bzw Unternehmen (oder ein autoritärer Staat) das einmal gegen sie verwenden können.
Von dieser "Überwachung", die heute möglich ist, weil Menschen freiwillig (fast) alles über sich preisgeben, davon hätte Orwell sich nicht träumen lassen.
Ist es das, was Du meinst?
und: danke für Deine Kritik!
c.
sigi (Gast) - 5. Okt, 23:08

PDFs kann man nicht downloaden

ist da ein Fehler im Link?

cc - 5. Okt, 23:32

@sigi

hmmm...
Kommentare oben zeigen, dass links funktionieren
auch bei mir gehts; grad probiert
sorry!
sigi (Gast) - 9. Okt, 19:01

jetzt gings das PDF

danke ;-)

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16
    Lieber Christoph! Vielleicht...
    Lieber Christoph! Vielleicht währe es, gerade als...
    volvox - 26. Okt, 11:21

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds





    development