back_top

Ist das DIE Killerapplikation der Energiewende?

segelschiff

so wars gestern.
Ist das die Lösung für morgen?

kite


Als ich davon vor ein paar Monaten das erste Mal gehört hab, dachte ich, das sei einmal mehr eine interessante Spinnerei.
Heute glaub ich, das könnte eine zentrale Technologie sein, die rasch und billig Strom erneuerbar herstellen kann, und innerhalb ganz weniger Jahre signifikante Marktanteile gewinnen wird.
Denn Wind gibt es im grossen Ausmass, v.a. in grösseren Höhen.
Schaut Euch diese zwei Videos an, und lest dann den angefügten Artikel.
Außerordentlich interessant.
Mir fällt kaum ein Gegenargument ein.
Ist das eine "Killerapplikation" der Energiewende?





Wer jetzt mehr Interesse hat, dem sei dieser Artikel sehr ans Herz gelegt.

Dank an Michael Cerveny für seine Recherchen

Kostengünstig, 100% erneuerbar, technologisch beherrschbar, ein großer "kite" kann mehr als 10 MW (also weit mehr als das grösste Windkraftwerk) erzeugen, rasch aufbaubar...
Übersehen wir das etwas?
steppenhund - 17. Jul, 16:43

Ich habe mir den Artikel und vor allem auch die Kommentare durchgelesen und bin nicht überzeugt. Der Ausdruck "technologisch beherrschbar" stört mich in dem Zusammenhang sehr, weil die Beherrschung der Bewegungen an einem langen Seil alles andere als leicht beherrschbar sind. Es heißt ja, dass intelligente Steuerung für die richtige Ausrichtung notwendig sind.
Was mir in dem Zusammenhang allerdings einfällt, ist der politische Aspekt. Ich gehe davon aus, dass derjenige herrscht, der über Energie verfügt. Die Nutzung von Windenergie ist bereits eine abgeleitete Energie, weil der Wind durch unterschiedliche Wärmepole entsteht. Ich frage mich, ob nicht der ganze Energieverbrauch der Welt durch Solarkraftwerke in der Sahara oder von mir aus auch in den amerikanischen Wüsten gespeist werden könnte. Was mir dabei vorschwebt sind prinzipiell Wärmepunpen, die tief genug ins Erdreich hineingehen und oberflächenmäßig noch durch Linsensysteme in ihrer Wirkung gestärkt werden. Vermutlich könnte man sogar noch die Nachtkälte nutzbringend einsetzen.
Ich habe aber noch nie davon gehört, dass eine derartige Idee irgendwo propragiert worden wäre, obwohl die Funktion von Wärmepunpen erwiesen ist. Es gibt ein einfaches Gegenargument: in der Regel benötigt man ein Medium. Doch das muss nicht Wasser sein.
Ich glaube jedenfalls, dass die einzige dauerhafte (wenigstens für ein paar Millionen Jahre) Energiequelle die Sonne ist. Investieren müsste man daher in Energiegewinnungsmöglichkeiten, die ohne Spezialelemente und ohne große Bewegungen auskommt. Bei Windkraftwerken sind z.B. die Lager ein großes Problem.
Mir stellt sich aber eine andere Frage: wieviel Diplom-Ingenieure und Physiker befinden sich unter grünen Parteimitgliedern? Bei anderen frage ich erst gar nicht. Doch um konventielle Verfahren zu hinterfragen und neuartige Verfahren vorzuschlagen, benötigt es bestens ausgebildete Naturwissenschafter oder Techniker. Sind das die Leute, die sich bei den Grünen einfinden?
Scheint mir fast ein unauflösbarer Widerspruch zu sein.
Sich auf Spezialisten von auswärts zu verlassen, funktioniert ja nachweislich nicht.

Johann Dirry (Gast) - 17. Jul, 21:01

Die Technologie ist vielversprechend aber noch nicht ausgereift um Produktiv eingesetzt zu werden. Derzeit gibt es nur Prototypen. Hier muss man noch viel Geld in die Hand nehmen und Geduld haben.

Zwischenzeitlich sollte man die "traditionellen" Erneuerbaren Technologien ausbauen.
Johann Dirry (Gast) - 17. Jul, 21:03

@steppenhund

der Anteil an Naturwissenschaftlern und Technikern ist bei den Grünen viel höher als bei anderen Parteien.
steppenhund - 17. Jul, 23:38

Ich könnte mir vorstellen, dass das stimmt, weil er bei den anderen Parteien gegen Null geht.
Aber vermutlich sind es trotzdem zu wenige...
martin.k - 18. Jul, 01:37

Ich glaube deine Bedenken gehen ein bisschen an der technischen Realität vorbei.
Die Lager sind bei Windkraftwerken sicher kein besonderes Problem. Übrigens verlieren auch Photovoltaik-Zellen mit der Zeit an Leistung.
martin.k - 18. Jul, 01:49

Interessant.

Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass man bei uns sowas bauen kann, vor allem nicht in größeren Mengen, weil sich sicher sofort ein Dutzend Bürgerinitiativen dagegen bilden.
Für die Kites brauch man relativ viel Fläche, und die gibts bei uns nicht. (Nicht, dass so ein Kite wesentlich gefährlicher wäre, als eine Seilbahn, aber nee Dinge machen eben Angst).

coyote (Gast) - 18. Jul, 12:16

Killerapplikation, wörtlich !

1) für Vögel (wenn die jetzt schon Probleme mit den gut sichtbaren Rotoren von Windrädern haben, wie wird das dann erst mit den "Drachenschnüren sein ?)
2) für Luftfahrzeuge

Das Verhältnis Arbeitsfläche (des Kites) zu benötigtem freien Luftraum ist ein Irrwitz !
Das Ganze erinnert mich ein Bissl an Solarkraftwerke im Weltraum...

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16
    Lieber Christoph! Vielleicht...
    Lieber Christoph! Vielleicht währe es, gerade als...
    volvox - 26. Okt, 11:21

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds





    development