Es geht nicht darum ob Angela Merkel eine protestantische Frau ist oder nicht, als Kanzlerin Deutschlands musste (!) sie eine Klarstellung der schwammigen Haltung des Papstes / des Vatikans einfordern. Das hätte übrigens auch ein österreichscher Kanzler tun müssen.
Es ist ohnehin unglaublich das Ratzinger als Deutscher in Sachen Holocaust keine klare Haltung zeigt.
Gerade die Kritik am Papst in jüngster Zeit zeigt meiner Meinung nach aber auch das der Einfluß der Kirche abnimmt.
dieter (Gast) - 9. Feb, 13:35
Mit der Trennung von Kirche und Staat hätten die Grünen endlich wieder einmal ein Thema, mit dem sie sich profilieren könnten.
sgm (Gast) - 9. Feb, 15:44
Generell sollten Privatschulen privat bezahlt werden!
Dass überhaupt solche Schulen Geld vom Staat kassieren, seh ich nicht ein.
Dafür sollte die Autonomie von öffentlichen Schulen verstärkt werden (z.B. könnten so Alternativschulen wie Montessorischulen öffentlich gemacht werden).
dieter (Gast) - 9. Feb, 19:35
Wo ist denn jetzt der Unterschied zwischen einer derartig autonomen, staatlichen Schule und einer subventionierten, privaten?
sgm (Gast) - 11. Feb, 14:13
Der Unterschied wäre
dass autonome öffentliche Schulen nicht fast vollkommene Freiheit besitzen bei Reformen bei dem Schulsystem.
Außerdem ist bei öffentlichen Schulen der Staat zuständig für die Rekrutierung der Lehrer.
Und wo die finanziellen Mittel hingehen können auch vom Staat (Ministerium, Schulbehörden) mehr beeinflusst werden. Bei Privatschulen entscheiden Private darüber.
Außerdem soll nicht jede x-beliebige Alternativschule eine staatliche sein können. Sondern nur jene, deren Schulsystem auch eine breite Anerkennung besitzt.
usw.
dieter (Gast) - 11. Feb, 19:45
Wenn der Staat erst wieder über die Lehrer und die Gelder bestimmt, dann können diese Schulen nicht so autonom sein.
Innovation erhoffe ich mir eher von privaten Schulgründungen.
a.m. (Gast) - 12. Feb, 18:02
Also unter Autonomie versteht man einen Teil seiner Angelegenheiten selbst zu bestimmen. Das bedeutet keinesfalls Eigenbestimmung.
Aber nach @sgm wäre mir wohl auch lieber, wenn die Schulen selbst über ihre Finanzen entscheiden können. Die wissen meist nämlich besser bescheid, wo das Geld investiert gehört.
One Brick (Gast) - 9. Feb, 19:25
ich bin dabei!
Weg mit jeglicher Verflechtung von Religionsgemschaften und Staat, adieu (!) Konkordat!
weiss nicht, ob ich Dein posting richtig verstehe,
Aber weil dem Staat alle Schüler/innen gleich viel wert sein sollen, halte ich es für untragbart, dass Schulen von Glaubensgemeinschaften öffentliche Mittel erhalten, jene säkularer Trägerschaft jedoch (fast) gar nichts.
privatmeinung
siehe dazu: https://www.alm.at/2009/02/08/religionsunterricht-an-den-schulen/
und ich frage mich warum da nicht schon längstens etwas gekommen ist.
du könntest z. B. auch die ag-athe unterstützen: https://www.ag-athe.at