Finnland und das Buch
von cc am 23.05.2007
Finnland mit seinen 5 Mio Einwohnern ist ein mehr als interessantes Land.
Seine Schulen sind schlicht vorbildlich, seine in den 90er Jahren extrem hohe Arbeitslosiogkeit wurde dradtisch gesenkt, es ist das Land mit der höchsten Akademikerrate in der gesamten EU, die Finnen sind äusserst egalitär (messbar z.B. am mit 26,9 sehr geringen GINI Koeffizienten, der die Einkommensverteilung bewertet), sie geben viel für Forschung aus, und auch für die Entwicklungshilfe.
Ein zentrale Ursache dieser Entwicklung sehe ich darin:
Es ist ein Land in dem extrem viel gelesen wird, eine "Bücherkultur" breit verankert ist.
Weil es so lange dunkel, und in diesem dünn besiedelten Land die Entfernungen so gross sind, wurden und werden Bücher als der Schlüssel zur Welt gesehen.
(Was sicher keine hinreichende Erklärung ist)
Eine Zahl möge das illustrieren.
In Österreich werden jährlich ca 16 Mio Bücher ausgeliehen (bei 8 Mio Einwohnern)
In Finnland sind es 102 Mio (von 5 Mio Einwohnern).
Pro Kopf also das 10 (!)fache.
Finnland ist, im Unterschied zu uns schlicht eine wirklich literale Gesellschaft.
Ceterum censeo:Zu den wichtigsten Aufgaben eines Bildungssystem (Eltern und Schule)gehört es, Kindern das Lesen schmackhaft zu machen.
die österr. Daten sind von hier
die finnischen von hier
Seine Schulen sind schlicht vorbildlich, seine in den 90er Jahren extrem hohe Arbeitslosiogkeit wurde dradtisch gesenkt, es ist das Land mit der höchsten Akademikerrate in der gesamten EU, die Finnen sind äusserst egalitär (messbar z.B. am mit 26,9 sehr geringen GINI Koeffizienten, der die Einkommensverteilung bewertet), sie geben viel für Forschung aus, und auch für die Entwicklungshilfe.
Ein zentrale Ursache dieser Entwicklung sehe ich darin:
Es ist ein Land in dem extrem viel gelesen wird, eine "Bücherkultur" breit verankert ist.
Weil es so lange dunkel, und in diesem dünn besiedelten Land die Entfernungen so gross sind, wurden und werden Bücher als der Schlüssel zur Welt gesehen.
(Was sicher keine hinreichende Erklärung ist)
Eine Zahl möge das illustrieren.
In Österreich werden jährlich ca 16 Mio Bücher ausgeliehen (bei 8 Mio Einwohnern)
In Finnland sind es 102 Mio (von 5 Mio Einwohnern).
Pro Kopf also das 10 (!)fache.
Finnland ist, im Unterschied zu uns schlicht eine wirklich literale Gesellschaft.
Ceterum censeo:Zu den wichtigsten Aufgaben eines Bildungssystem (Eltern und Schule)gehört es, Kindern das Lesen schmackhaft zu machen.
die österr. Daten sind von hier
die finnischen von hier
Bücher zum Unterzünden?