Schule der Zukunft-der Standort
von cc am 13.07.2011
Jetzt haben wir sie der Öffentlichkeit vorgestellt.
Unser Pilotprojekt "Schule der Zukunft"
Die Wahl ist auf eine bestehende Volks- sowie eine Hauptschule im 3. Bezirk (Kleistgasse/Kölbstrasse) gefallen.
Warum dort?
Hier bündeln sich jene "Herausforderungen", vor denen das Wiener Schulsystem steht.
Schon baulich sieht man, dass heir viel verändert werden muß.
Aussderdem, und das ist das Wichtigste, waren sowohl Herr und Frau Direktor/in als auch der Lehrkörper diesem Modell gegenüber äusserst positiv eingestellt.
Sie wollen es versuchen.
Bis Dezember werden sie jetzt ein detailliertes Konzept ausarbeiten, damit im Herbst 2012 gestartet werden kann.
Wenn das gelingt, kann im Bildungsbereich viel gelingen.
Hier kurz zusammengefasst die Eckpunkte:
Ziel:
*)Entwicklung einer konkreten gemeinsamen Schule der 6.-15 Jährigen als attraktive, erfolgreiche und nachgefragte Schulform
*)Hohe Übertrittsrate von Volksschülern in diese neue Mittelschule
*)Auch Eltern der Mittelschicht möchten ihre Kinder in diese Schule geben
*)Hervorragendes zu entwickelndes 9. Schuljahr (Berufsorientierung)
*)Entwicklung als Ganztagsschule (8.00-15.30)
*)Beweis, dass die „Transformation“einer Schule möglich ist
Eigenschaften:
*)Hohes Ausmaß an Autonomie am Schulstandort
(Zeittaktung, innere Organisation, Schulschwerpunkte, pädagogische Instrumente, etc.)
*)Prinzip: Schule als lernende Organisation
*)Freiraum/Bewegung/Natur
*)Externe Projekte (lernen auch ausserhalb des Schulgebäudes) z.B. „wir betreiben einen Bauernhof“
Schwerpunkte und Schulprofil sollen vom Lehrkörper erarbeitet und weiterentwickelt werden
unsere Ideen:
Sprache und Sprachen
Theater/Musik/Tanz
Fernsehen /Medien selber machen
Gender (Buben (!)/Mädchen)
Qualitätsorientiere Berufsorientierung
Rolle von Stadtschulrat/Politik:
Ungewöhnliches ermöglichen
Ansprechpartner
Wichtiges Element:
Ein Beirat aus Persönlichkeiten, die den Lehrer/innen dieser Schule unterstützend (v.a. mit Kontakten) zur Verfügung stehen:
Persönlichkeiten aus dem Bereich:
TV/Medien
Theater/Tanz/Musik
Berufsorientierung
Integration
Buben/Mädchenförderung
etc.
update: Artikel dazu im Kurier
Artikel dazu im Standard
Artikel dazu auf orf.at
Artikel dazi in der Presse
Unser Pilotprojekt "Schule der Zukunft"
Die Wahl ist auf eine bestehende Volks- sowie eine Hauptschule im 3. Bezirk (Kleistgasse/Kölbstrasse) gefallen.
Warum dort?
Hier bündeln sich jene "Herausforderungen", vor denen das Wiener Schulsystem steht.
Schon baulich sieht man, dass heir viel verändert werden muß.
Aussderdem, und das ist das Wichtigste, waren sowohl Herr und Frau Direktor/in als auch der Lehrkörper diesem Modell gegenüber äusserst positiv eingestellt.
Sie wollen es versuchen.
Bis Dezember werden sie jetzt ein detailliertes Konzept ausarbeiten, damit im Herbst 2012 gestartet werden kann.
Wenn das gelingt, kann im Bildungsbereich viel gelingen.
Hier kurz zusammengefasst die Eckpunkte:
Ziel:
*)Entwicklung einer konkreten gemeinsamen Schule der 6.-15 Jährigen als attraktive, erfolgreiche und nachgefragte Schulform
*)Hohe Übertrittsrate von Volksschülern in diese neue Mittelschule
*)Auch Eltern der Mittelschicht möchten ihre Kinder in diese Schule geben
*)Hervorragendes zu entwickelndes 9. Schuljahr (Berufsorientierung)
*)Entwicklung als Ganztagsschule (8.00-15.30)
*)Beweis, dass die „Transformation“einer Schule möglich ist
Eigenschaften:
*)Hohes Ausmaß an Autonomie am Schulstandort
(Zeittaktung, innere Organisation, Schulschwerpunkte, pädagogische Instrumente, etc.)
*)Prinzip: Schule als lernende Organisation
*)Freiraum/Bewegung/Natur
*)Externe Projekte (lernen auch ausserhalb des Schulgebäudes) z.B. „wir betreiben einen Bauernhof“
Schwerpunkte und Schulprofil sollen vom Lehrkörper erarbeitet und weiterentwickelt werden
unsere Ideen:
Sprache und Sprachen
Theater/Musik/Tanz
Fernsehen /Medien selber machen
Gender (Buben (!)/Mädchen)
Qualitätsorientiere Berufsorientierung
Rolle von Stadtschulrat/Politik:
Ungewöhnliches ermöglichen
Ansprechpartner
Wichtiges Element:
Ein Beirat aus Persönlichkeiten, die den Lehrer/innen dieser Schule unterstützend (v.a. mit Kontakten) zur Verfügung stehen:
Persönlichkeiten aus dem Bereich:
TV/Medien
Theater/Tanz/Musik
Berufsorientierung
Integration
Buben/Mädchenförderung
etc.
update: Artikel dazu im Kurier
Artikel dazu im Standard
Artikel dazu auf orf.at
Artikel dazi in der Presse
Reformtipps
Ich persönlich habe zwei Lieblingsvideos zu dem Thema, die mir sehr die Augen geöffnet haben:
https://www.youtube.com/watch?v=zDZFcDGpL4U
https://www.youtube.com/watch?v=nTFEUsudhfs