die Autoindustrie schlägt zurück
von cc am 27.01.2007
Klimaschutz ist Klimapolitik.
Und Politik heisst Kampf.
Wer ist stärker?
Die europäische Politik, die richtigerweise die Autoindustrie (ohnehin zahm mit langen Übergangsfristen) zur Reduktion der CO2 Emissionen zwingen will.
Nachdem freiwillige Vereinbarungen von der Autoindustrie nicht gehalten wurden.
Oder deutsche Autobosse, die jetzt massiv Druck auf "Brüssel" ausüben
Vielleicht widmet sich auch die österr. Öffentlichkeit dieser ziemlich relevanten Auseinandersetzung, statt uns zum 100. Mal mit "Enthüllungen" über Stache&Co zu langweilen.
Und Politik heisst Kampf.
Wer ist stärker?
Die europäische Politik, die richtigerweise die Autoindustrie (ohnehin zahm mit langen Übergangsfristen) zur Reduktion der CO2 Emissionen zwingen will.
Nachdem freiwillige Vereinbarungen von der Autoindustrie nicht gehalten wurden.
Oder deutsche Autobosse, die jetzt massiv Druck auf "Brüssel" ausüben
Vielleicht widmet sich auch die österr. Öffentlichkeit dieser ziemlich relevanten Auseinandersetzung, statt uns zum 100. Mal mit "Enthüllungen" über Stache&Co zu langweilen.
2. haben mich darauf meine Schüler angesprochen. Deren Meinung ist eindeutig:
https://teacher.twoday.net/stories/3243255/
idee für teachers schüler
Konkrete Idee: Drucken Sie ihren Schülern obigen "Protest" der Autobosse aus, erklären Sie, was hinter der EU.initiative steht, und dann sollen Sie einen (Protest-) Brief (unterschrieben von möglichst vielen ihrer Freunde) an die österr. Generalimporteure dieser Autofirmen schicken, vielleicht mit dem Inhalt, dass Sie ihre Eltern beim nächsten Autokauf....
Und diesen Brief dann als Leserbrief an verschiedene Redaktionen.
Ich druck ihn gern hier ab.
"Manipulation", "Agitation", "Instrumentalisierung von Abhängigen" ... ich höre schon den Aufschrei der sog. Wirtschaft.
Und irgend eine Zeitung fände einen tollen Titel à la "Pragmatisierter Lehrer vernichtet Arbeitsplätze."
Ist es Angst, Feigheit oder betonte Unabhängigkeit, dass die Zeit des Unterschriftensammelns in der Schule vergangen ist?
Jedenfalls sitzen wir angeschlagen im Glashaus und werfen sicher nicht mit Steinen. Schon gar nicht, wenn man keine Pragmatisierung mehr als Schutzschild vorweisen kann
@teacher
Ausserdem kann man als Lehrer doch politisch neutral bleiben und mal ganz unabhängig von der konkreten Agenda Auskunft darüber geben, wie und mit welchen Methoden man zum Beispiel als Einzelner politisch aktiv werden kann...