so muss die Zukunft aussehen
von cc am 23.11.2006
vorher:
ein typischer 60er Jahre Bau in Linz (gibt unzählige davon)

hoher Energieverbrauch (gemessene 179,9kwh/m2/a)
schlechte Luft in den Wohnungen (Verkehrsader), Balkone nicht nutzbar
nachher:

92% Energieeinsparung (14,4kwh/m2/a)
Passivhausstandard
Hinterlüftete Solarfassade
deutlich bessere Luftqualität in den Wohnungen durch kontrollierte Be/Entlüftung
Balkone als Loggien jetzt nutzbar
deutlich reduzierte Heizkosten (statt eines Heizkostenzuschusses)
mehr infos über dieses Projekt hier
Das ist nur ein Beispiel des vorbildlichen Staatspreises für Architektur und Nachhaltigkeit.
Nicht bloss Wohnhäuser, sondern auch Produktionshallen, Schulen, Gemeindezentren und Schutzhütten wurden ausgezeichnet.
(Ein Lob der Jury unter Prof. Roland Gnaiger)
Die zentrale Frage bleibt:
Warum ist solches immer bloss lobenswerte Ausnahme?
Warum lernen Politiker und Bauträger so elend langsam?
ein typischer 60er Jahre Bau in Linz (gibt unzählige davon)

hoher Energieverbrauch (gemessene 179,9kwh/m2/a)
schlechte Luft in den Wohnungen (Verkehrsader), Balkone nicht nutzbar
nachher:

92% Energieeinsparung (14,4kwh/m2/a)
Passivhausstandard
Hinterlüftete Solarfassade
deutlich bessere Luftqualität in den Wohnungen durch kontrollierte Be/Entlüftung
Balkone als Loggien jetzt nutzbar
deutlich reduzierte Heizkosten (statt eines Heizkostenzuschusses)
mehr infos über dieses Projekt hier
Das ist nur ein Beispiel des vorbildlichen Staatspreises für Architektur und Nachhaltigkeit.
Nicht bloss Wohnhäuser, sondern auch Produktionshallen, Schulen, Gemeindezentren und Schutzhütten wurden ausgezeichnet.
(Ein Lob der Jury unter Prof. Roland Gnaiger)
Die zentrale Frage bleibt:
Warum ist solches immer bloss lobenswerte Ausnahme?
Warum lernen Politiker und Bauträger so elend langsam?
nicht nur Politiker und Bauträger,
Ökonomisch gesehen sind die Energiepreise offenbar noch nicht hoch genug. Aber insofern besteht ja Hoffnung :-)
Frage an CC zum konkreten Projekt: wie wurde finanziert? Wie lange würde hier ein Einspar-Contracting-Vertrag laufen? (Geht aus den Projektunterlagen nicht hervor.)
MfG
Genau das...
Allerdings stellen sich da zwei sehr praktische Probleme: Erstens, mit diesem Zinshaus wird, wie mit so vielen solchen Häusern in Wien, überhaupt kein Geld verdient. Der grund: es gibt zuviele langfristige Alt-Mietverträge, die keinen relevanten Deckungs-Beitrag zur langfristigen Hauserhaltung abwerfen. Das Haus wird - finanziert von einigen wenigen Neumietern wie mir - gerade mal so irgendwie "durchgebracht".
Daher: wie finanzieren? Zweitens muss (zB anhand praktischer Erfahrungsberichte von Bewohnern solcher Häuser) sichergestellt sein, dass das "Lebensgefühl" nach so einer Sanierung wirklich in keiner Hinsicht leidet. Denn wenn man als Eigentümer innovativ ist und unter Aufbietung aller Kunstgriffe und finanzieller Verrenkungen so etwas auf die Beine stellt, dann will man nicht hernach auch noch von den Mietern dafür auf den Mond geschossen werden...