back_top

erste Gedanken zur Wahl

Jetzt heissts also noch eine Woche warten.
Denn die Wahlkarten können alles verschieben.
Was mir unsere klugen internen Rechner sagen:
Wir haben grosse Chancen auf das 21. Mandat (vom BZÖ)
Wir haben gute Chancen die F doch zu überholen (das letzte Mal bekamen wir 0,51% dazu, die F verlor)
Nicht so wahrscheinlich, aber möglich ist, dass das BZÖ unter 4% rutscht, und damit wäre eine rot/grüne Mehrheit da.

Unabhängig von diesem (sehr wichtigen) Ausgang:
Ich gehöre auch zu denen, die gestern sehr überrascht waren.
Nicht nur, darüber, dass die SP vorne liegt, auch sehr positiv über unser Abschneiden.
Endlich sind wir (wenn es nächste Woche 11% sind) einmal über den Prognosen gelegen.
Interessant die Wahlmotive, die sora erhoben hat:

Warum wurde die jeweilige Partei gewählt (Mehrfachnennungen möglich)
Da zeigt sich bei uns, wie dominant nach wie vor das Umweltmotiv ist.
Und es ist uns offensichtlich gelungen, auch die Bildungsfrage stark mit den Grünen zu koppeln.

wahlgruene

Hier zum Vergleich die anderen Parteien

wahlspoe

wahlvp

Was mich auch sehr freut, ist unser Wiener Ergebnis.
Hier werden wir mit den Wahlkarten nahe an 20% herankommen.
Und: Hier sind wir deutlich vor der FPÖ.
Betrachtet man genauer die Bezirke 15, 16 oder auch 17, wo immer wieder "das Ausländerthema" hochgekocht wird, dann muss sehr positiv auffallen, dass wir gerade hier deutlich vor der F liegen.
Was uns aber v.a. der SPÖ in Wien zu denken geben sollte:
Sie hat besonders in Wien stark verloren (Prozente, aber auch noch viel stärker Stimmen)
und da möchte ich zwei Bezirke hervorheben, die zwei "Paradebezirke" der SPÖ:
Favoriten und Simmering.
Hier verlor die SP beinahe 5% die F verdoppelten sich mit mehr als 10 Prozentpunkten.

Das muss einmal mehr allen zu denken geben, und muss dann (im Unterschied zu früher) zum Handeln führen.
Ich sehe einmal mehr im Bildungsbereich in diesen Bezirken den Schlüssel zur Veränderung.
Nur wer wenig Selbstvertrauen hat, wenig Chancen für sein Leben sieht, beschuldigt dann "die Fremden", daran schuld zu sein (und geht Rattenfängern auf den Leim).
Je besser die Bildungschancen, desto mehr Möglichkeiten eröffnen sich.
Da müssen wir dranbleiben.
Und gerade die Wiener SPÖ daran erinnern.
Christoph (Gast) - 2. Okt, 11:31

Konstruktiv Arbeiten zahlt sich aus...

Eine lehre die ich aus dem wahlergebnis ziehe ist, dass die grünen dort überproportional gewinnen wo ihre konstruktive arbeit spürbar wird. Im 7.bezirk wurden fast 4% gewonnen (im vergleich zu 2% in ganz wien) - so wie auch in den bezirken wo die grünen schon stark waren (6.7.8.9.) sind ebenfalls überproportional neue stimmen dazugekommen. Ich selber wohne aber im 2. Bezirk und kann das alles daher nur aus einer gewissen distanz beurteilen.

Dass die grünen gestern deutlich besser abgeschnitten haben als letztes jahr bei den gemeinderatswahlen sollte einigen leuten bei den wiener grünen zu denken geben. konstruktive sachpolitik (wie sie CC, VdB betreiben) zahlt sich aus. orthodoxie wie in wien von margules oder ellensohn stößt, denke ich, hingegen viele wähler vor den kopf.

lg
ch

coyote (Gast) - 2. Okt, 11:37

Spö dank grüner Blutspenden vorne

Dass die SPÖ unerwartet vorne liegt, dürfte wohl an jenen grünen BlutspenderInnen liegen, die wieder einmal "taktisch" gewählt haben.

Ich hoffe, bei der nächsten GR - Wahl in Wien bekommen wir unser Blut mit Zinsen
zurück. BezirksvorsteherInnen im 6., 9., 4. Bezirk könnten dann grün sein.
So kommt Wien zu einem Grüngürtel !

Und vielleicht auch noch der 18.....

maschi - 2. Okt, 11:52

Überrascht?

Bin ich nicht wirklich. Um ehrlich zu sein, bin ich so wenig überrascht, dass ich mir schon kleine Chancen auf den grünen iPod ausrechne ;-)

Warum die Meinungsforschung "versagt" hat? Sie hat so wie 2002 die Psychologie der letzten Minute nicht ausreichend berücksichtigt. Sie rechnet zwar mittlerweile damit, dass man sich zu Grün gerne bekennt und zur F nur zögerlich. Aber dann kommt auch bei den "Grossen" immer die Psychologie jener Wähler ins Spiel, die ihr Wahlverhalten erst in allerletzter Sekunde - erst im Angesicht der Unausweichbarkeit einer Entscheidung - zum Ausdruck bringen können.

Und da war 2002 die signifikante Wählerbewegung die der "heimatlosen" 1999er-F-ler, die sich in Umfragen zwar nicht zur ÖVP bekannt haben, aber sie im letzten Moment als "kleinstes Übel" identifiziert haben. Und diesmal waren es die BAWAG-frustrierten Roten, die ihrem Ärger in den Umfragen Luft gemacht haben, aber die SPÖ im letzten Moment - und eben erst im Angesicht der Unausweichbarkeit einer Entscheidung - dann doch gewählt haben. Mit dem Bauchgefühl, dass eine Nationalratswahl keine Denkzettelwahl sein kann.

Demgegenüber ist die "Mobilisierung" der ÖVP nur unwesentlich schlechter gelungen als der SPÖ. Das geht für mich aus den Wählerströmen in Richtung Nichtwähler hervor, die in etwa dem Verhältnis der Parteienstärken von 2002 entsprechen.

Überrascht bin ich daher nicht - ich hab dran geglaubt - erleichtert bin ich aber schon.

Serles (Gast) - 2. Okt, 15:13

Glaubt CC wírklich, daß Gusi rot-grün machen "darf"??

Sind nicht Häupl und pröll (vereint mit dem damaligen bp)

schon seit 2001 drauf und dran eine große koalition zu installieren??

waren diese beiden herren nicht gemeinsam im ausland???

wolf (Gast) - 2. Okt, 16:05

Das Umweltthema ist bei den WählerInnen sehr dominant - nur wer setzt das im Nationalrat um? Wenn man sich die wahrscheinlichen neuen Abgeordneten anschaut, steht Eva Glawischnig da leider sehr alleine da.

Michael (Gast) - 2. Okt, 16:35

Mariahilf ist Grün!

Ich bin positiv überrascht von meinen Mitbürgern im 6. Wiener Gemeindebezirk! Stolz auf so viel Besonnenheit und Unbeirrtheit. Die Ausländerhetze vom Herrn Strache ist hier auf taube Ohren gestoßen. Auch die ÖVp haben die Menschen entlarvt, als Partei die die sozial schwachen unserer Gesellschaft außen vor lässt. Da ich Erstwählen bin erfüllt es mich mit einem gewissen Stolz bei diesen 31% zu sein. Ich habe tatsächlich das Gefühl etwas bewirkt zu haben. Als nächstet kommt der Bezirksvorsteher(in)! Und der (oder die) wird garantiert grün!
Raphael (Gast) - 2. Okt, 17:19

Wermutstropfen

Dass das rechte Lager FPÖ/BZÖ zusammen 14% aber die Grünen nur 10% erreichen konnten liegt mMn daran, dass das Thema des rechten Lagers ("Ausländer") von den Grünen leider weitgehend ignoriert wurde. Rassismusvorwürfe und Klagsdrohungen sind eben leider auch nicht konstruktiv. Sowohl die berechtigten als auch die unberechtigten Sorgen der "Rechten" sollten beachtet werden und durch konstruktive Lösungsvorschläge (berechtigte Sorgen) bzw. Aufklärung (unberechtigte Sorgen) in die Arbeit der Grünen einfließen. Ausländerhetzer zu beschimpfen mag den Anhängern der Grünen zwar gefallen, ist aber wenig konstruktiv. Der Erfolg "grüner" Ausländerpolitik (im friedlichen Dialog mit dem "Fremden") muß sichtbar werden. Nicht um FPÖ oder BZÖ Wähler zu gewinnen (eher unwahrscheinlich), sondern damit SPÖ bzw. ÖVP Wähler in Zukunft Grün statt FPÖ wählen.

Gérard (Gast) - 2. Okt, 18:55

Hätte schlimmer kommen können

Zunächst einmal Gratulation den Grünen zum doch recht guten Wahlergebnis, vor allem natürlich in Wien! Aber auch österreichweit ist die Tendenz eindeutig (langsam, aber doch) steigend. Ein Mandat mehr (und bei den Straches eines weniger) wäre natürlich noch sehr schön, insbesondere auch wegen 3. NR-Präsident und Volksanwalt.

Mit dem derzeitigen Ergebnis sind mir die Grünen in Opposition eigentlich lieber als in einer (noch theoretisch möglichen) Rot-Grünen Koalition, da die Grünen von den Roten meiner Einschätzung nach ziemlich sicher zermahlen würden. Rot-Schwarz hat jetzt ein stabiles Gleichgewicht (Nachteil: 2/3-Mehrheit), um keine Blödheiten in eine Richtung zuzulassen; Rot-Grün würde einerseits zu einer dramatischen Rot-Rückfärbung führen, wobei sich die Grünen in nobler Zurückhaltung ins Eck drängen ließen, andererseits die volkswirtschaftlich richtigen Entscheidungen von Schüssel u. U. leichtsinnig rückgängig machen.

Weitere Vorteile des Wahlausgangs: KHG ist weg, aber sowas von, die Gehrer-Liesl ziemlich sicher auch, und unser lieber, alter Freund, der Khol-Anderl will sich auch zurückziehen! Ich zerdrück schnell eine Träne :-)

coyote (Gast) - 3. Okt, 11:21

"Volkswirtschaftlich richtige Entscheidungen" ?

Such as ?
Die Zerschlagung der ÖBB in blau dominierte Fürstentümer etwa ?
Gérard (Gast) - 3. Okt, 17:02

z.B.

- die Änderung der Pensionsgesetze; die Sozialdemokraten haben jahrzehntelang wider besseres Wissen (sag ich jetzt mal) behauptet, die Pensionen wären auf immer und ewig sicher.
- die Förderung von Unternehmen, die tatsächlich Arbeitsplätze schaffen bzw. erhalten können; "die Politik" schafft keine Jobs, außer vielleicht Parteifunktionäre...
- den Anflug eines Paradigmenwechsels bez. der Staatsverschuldung (seit Kreisky); ein zu großes Defizit reduziert die Möglichkeiten der Politik - auch hier war der Sonnenkönig ein bisschen kurzsichtig unterwegs.

Aber natürlich, in den Bereichen Sozial- und Bildungspolitik musste es früher oder später zu einem Wandel kommen - und das ist ja das schöne an Demokratie, dass nichts ewig währt!
Enrico --> nicht (Gast) - 10. Okt, 14:22

www.KLIMAWANDEL.com

WAHLANFECHTUNG HISTORISCHE GRÜNE CHANCE ?
Wollen wir einen Linksruck bewirken ?
Oder sind wir eigentlich ganz zufrieden damit,
daß das BZÖ möglicherweise mitregiert.
Kann erstmalig wirklich durch grünes zutun
wirklich etwas entscheidendes in diesem Land
bewegt werden ? Da das BZÖ mit zwei verschiedenen
Listenbezeichnungen kandidiert
hat könnte die Wahl auch angefochten werden,
ohne daß die Wahl wiederholt werden müßte.
dH. Das BZÖ würde in diesem Fall nicht die
erforderlichen 4% erreichen. Diese Meinung vertritt
übrigens auch der Verfassungsjurist Heinz Mayer.
Haider würde ohne gewählte Partei dastehen.
Rot Grün hätte die Mehrheit etc.
Aber wollen wir das ?
Jedem politisch denkenden Kleinkind wird wohl
klar sein, daß die F wohl die Wahl unter
Anderem auch darum nicht anfechten
wird, weil damit ja logischerweise
zukünftige WählerInnen
abgeschreckt werden würden und
dadurch eine Rechtskoalition niemals
mehr zustande kommen könnte.
Ich meine das ist schon was anderes
als z.B. eine grün-Blaue Duldung
einer SPÖ Minderheitsregierung.
(Welche theoretischerweise zwei
Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte,
aber mit Betonung auf theoretischerweise.)
Mit einer Wahlanfechtung könnten wir
aber doch zumindest eine Fliege mit einer Klappe
schlagen anstatt sie möglicherweise zu züchten.
Wollen wir eigentlich überhaupt irgend
etwas bewirken ? Gesamtpolitisch mein ich.
Oder genügen wir uns selbst ?
Und warten auf Weihnachten...

maschi - 10. Okt, 15:04

BZÖ

Doris Bures sagte dazu am Dienstag im Ö1-Mittagsjournal: "Meine Einschätzung ist, dass jene, die das BZÖ in Kärnten gewählt haben, auch das in Wien gemeint haben." Für Grünen-Chef Alexander Van der Bellen handelt es sich beim BZÖ in Kärnten und im Rest von Österreich dagegen um zwei verschiedene Listen...

Daraus lässt sich mehreres ableiten:
1. dass die SPÖ die BZÖ-Wähler für nächstes Mal nicht vergraulen möchte.
2. dass die SPÖ angesichts ihrer Wahlversprechen nicht ganz unglücklich ist, dass sich Rot-Grün diesmal nicht ausgeht.
3. dass die Grünen eine Anfechtung in Erwägung ziehen.

Ich warne vor so einem Schritt. Wenn, dann muss die Anfechtung von der FPÖ kommen, denn dagegen kann man nichts tun. Nach einer erfolgreichen Anfechtung durch Grün droht eine gewaltige Haider-sche Dolchstosslegende (denn man wird das Kärntner BZÖ ja doch nicht los) und vor allem eine gewaltige Start-Hypothek für Rot-Grün, denn das Ausstechen des BZÖ würde (emotional zu Recht) als juristische Finte rüberkommen - selbst wenn Mayer formal recht haben sollte.
Enrico--> (Gast) - 10. Okt, 15:28

www.KLIMAWANDEL.com

Oops ! Habe ich da jetzt gar eine
politische Diskussion losgetreten ?
Ich glaube es kann auf die zwei oder
drei BZÖ - Grün Wechselwähler wohl
nicht so eine große Rücksicht genommen
werden, wie auf die Tatsache das die
Früchte der jemals von Haider gemachten
Politik keine Obstbäume tragen würden.
Natürlich könnte auch möglicherweise
eine andere nichtgewählte Liste wie
z.B. die SLP versuchen die Wahl
anzufechten.

Aber dann hätte wohl die
SLP einen möglichen Linksruck am
Gewissen und nicht die Grünen...
Gérard (Gast) - 10. Okt, 16:54

Inhalte statt Schubladen bitte

Linksruck, Rechtsruck -- könnten wir vielleicht langsam von diesem simplifizierenden Schubladendenken wegkommen? Fanatiker aller Richtungen haben mir immer schon Angst gemacht (wer erinnert sich noch an die johlenden Massen mit den Rufen "...Schüssel, Haider an die Wand..." nach 2000?); darum möchte ich bitten, die Parteien nach den Programmpunkten und den realisierbaren Inhalten zu beurteilen - und nicht irgendwelche Rucke heraufzubeschwören.

Sollte es tatsächlich zu einer Rot-Grünen Koalition kommen (jetzt oder irgendwann einmal), so werden viele, viele bitter enttäuscht sein, die jetzt noch in ihren Linksruck-Träumen schwelgen. Denn einen Staat kann man nicht dauerhaft mit einer radikal einseitigen Politik führen, egal in welche Richtung!

Und nochwas: auf lange Sicht rächt es sich immer, wenn auf bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht Rücksicht genommen wird, wie Enrico vorschlägt. Das sollte uns die Vergangenheit lehren!

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16
    Lieber Christoph! Vielleicht...
    Lieber Christoph! Vielleicht währe es, gerade als...
    volvox - 26. Okt, 11:21

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds





    development