wieviel geht erneuerbar?
von cc am 16.03.2006
zur einfachen Rechnung::
selbst bei steigendem Energieverbrauch, was nicht "not" wendig ist, wärs möglich, in absehbarer Zeit fasst die Hälfte des Energieverbrauchs, und 80(!!)% des Stromverbrauches erneuerbar bereitzustellen:

vergrössern? anklicken!
beide grafiken von erec

vergrössern? anklicken!
und der Energieverbrauch kann sinken:
Hier zwei österreichische Beispiele, wie ganz "stinknormale Nachkriegsbauten auf Passivhausniveau (minus 95% Verbrauchsreduktion) saniert wurden.


oder vorher: eine der unzähligen Gewerbehallen (meist schlecht gedämmt und ölbeheizt)

und nachher.

wieviel heimische Arbeitsplätze
wieviel eingesparte Energieimporte
wieviel regionale Wertschöpfung
aber auch
wieviel gute Architektur würde es bringen
eine wirkliche politische Offensive für "Passivhaussanierung" einzuleiten?
selbst bei steigendem Energieverbrauch, was nicht "not" wendig ist, wärs möglich, in absehbarer Zeit fasst die Hälfte des Energieverbrauchs, und 80(!!)% des Stromverbrauches erneuerbar bereitzustellen:

vergrössern? anklicken!
beide grafiken von erec

vergrössern? anklicken!
und der Energieverbrauch kann sinken:
Hier zwei österreichische Beispiele, wie ganz "stinknormale Nachkriegsbauten auf Passivhausniveau (minus 95% Verbrauchsreduktion) saniert wurden.


oder vorher: eine der unzähligen Gewerbehallen (meist schlecht gedämmt und ölbeheizt)

und nachher.

wieviel heimische Arbeitsplätze
wieviel eingesparte Energieimporte
wieviel regionale Wertschöpfung
aber auch
wieviel gute Architektur würde es bringen
eine wirkliche politische Offensive für "Passivhaussanierung" einzuleiten?
einschlägiges projekt zu passivhäusern: https://www.s-house.at
authentische erfahrung eines frischgebacknen pelletsheizers und freund von mir:
im verbrauch ist die heizung günstig, ca 2-3 sack/woche
einbau ist 2-3x so teuer wie ne normal
zwar gefördert, doch der förderungsdschungel ist so undurchsichtig, dass man
manchmal den weg retour antreten möchte.
Susi
Die Argumente mögen stimmen. Um das ganze finanzierbarer zu machen,
gbit es seit Neuestem von der Fa. KWB (www.kwb.at) eine neue Pelletsheizung,
die mit einem Stylingmotor versehen ist. Dadurch können auch Häuslbauer
Ökostrom erzeugen und diesen ins Netz einspeisen.