Solarenergie:Österreich führt, Wien ist Schlusslicht
von cc am 28.09.2005
Solarenergie boomt weltweit; und Österreich spielt ganz vorne mit.
Die Exporte österreichischer Solar-unternehmen wuchsen letztes Jahr um 37%, das Jahr davor um 41%.
Und Solarenergie zeigt auch eins:
Nicht "natürliche" Rahmenbedingungen, wie bes. die Sonneneinstrahlung bestimmen, wie stark Solarenergie eingesetzt wird.
Sonst müssten Italien oder Spanien weit vor Österreich liegen.
Das Gegenteil ist der Fall.
Österreich zählt mit Griechenland und Zypern (gemessen an Kollektorfläche pro Kopf) zu den Europameistern.
Ganz Österreich?
Nein, da gibts ein Bundesland das weit nachhinkt.
Welches wohl?
Wien ist absolutes Schlusslicht.

Das liegt aber nicht, wie man annehmen könnte daran, dass es in Wien nur mehrgeschossige Miethäuser gibt, wo es eben schwer sei, Kollektoren anzubringen.
In Wien gibt es 180 000 Ein-und Zweifamilienhäuser, viele ein-bis zweigeschossige Reihenhaussiedlungen, von den "Kleingärten" ganz zu schweigen.
Wäre Solarenergie ein politischer Schwerpunkt der SP-Stadtregierung, müsste die Bilanz ganz anders aussehen.
Auch auf den gemeindeeigenen Wohnhäusern oder auf flachen Gewerbedächern gäbe es ein riesiges Potential, z.B. auch für die Zukunftstechnologie solar cooling.
Hier werde ich mich nach der Wahl sehr bemühen, dass Wien einen Forschungs- und Anwendungsschwerpunkt setzt, da der Boom an Klimaanlagen ein Hauptverantwortlicher für den rasant steigenden Stromverbrauch ist.
Dass Österreich heute so weit vorne ist, verdanken wir Pionieren, die seit mehr als 2 Jahrzehnten nicht bloss reden und Grundsatzstudien schreiben, sondern anfangs mittels "Selbstbau" sehr viel umgesetzt haben.
An erster Stelle ist hier die Arbeitsgemeinschaft erneuerbare Energie zu nennen, die heute nicht nur in Österreich, sondern vom südlichen Afrika bis China an der Verbreitung der Solarenergie vorne dabei ist.
Wer mehr Interesse hat:
solid
sonnenkraft
Greenonetec
Die Exporte österreichischer Solar-unternehmen wuchsen letztes Jahr um 37%, das Jahr davor um 41%.
Und Solarenergie zeigt auch eins:
Nicht "natürliche" Rahmenbedingungen, wie bes. die Sonneneinstrahlung bestimmen, wie stark Solarenergie eingesetzt wird.
Sonst müssten Italien oder Spanien weit vor Österreich liegen.
Das Gegenteil ist der Fall.
Österreich zählt mit Griechenland und Zypern (gemessen an Kollektorfläche pro Kopf) zu den Europameistern.
Ganz Österreich?
Nein, da gibts ein Bundesland das weit nachhinkt.
Welches wohl?
Wien ist absolutes Schlusslicht.

Das liegt aber nicht, wie man annehmen könnte daran, dass es in Wien nur mehrgeschossige Miethäuser gibt, wo es eben schwer sei, Kollektoren anzubringen.
In Wien gibt es 180 000 Ein-und Zweifamilienhäuser, viele ein-bis zweigeschossige Reihenhaussiedlungen, von den "Kleingärten" ganz zu schweigen.
Wäre Solarenergie ein politischer Schwerpunkt der SP-Stadtregierung, müsste die Bilanz ganz anders aussehen.
Auch auf den gemeindeeigenen Wohnhäusern oder auf flachen Gewerbedächern gäbe es ein riesiges Potential, z.B. auch für die Zukunftstechnologie solar cooling.
Hier werde ich mich nach der Wahl sehr bemühen, dass Wien einen Forschungs- und Anwendungsschwerpunkt setzt, da der Boom an Klimaanlagen ein Hauptverantwortlicher für den rasant steigenden Stromverbrauch ist.
Dass Österreich heute so weit vorne ist, verdanken wir Pionieren, die seit mehr als 2 Jahrzehnten nicht bloss reden und Grundsatzstudien schreiben, sondern anfangs mittels "Selbstbau" sehr viel umgesetzt haben.
An erster Stelle ist hier die Arbeitsgemeinschaft erneuerbare Energie zu nennen, die heute nicht nur in Österreich, sondern vom südlichen Afrika bis China an der Verbreitung der Solarenergie vorne dabei ist.
Wer mehr Interesse hat:
solid
sonnenkraft
Greenonetec